SRH Berlin University of Applied Sciences

Creative Industries Management

  • Bachelor of Arts (B.A.)
  • 7 Semester
  • Vollzeit
  • Präsenzstudium
  • 210 ECTS
  • 690 € / Monat
  • ohne NC

Studiere Creative Industries Management und lerne, Unternehmen der Kreativwirtschaft erfolgreich zu managen und zu vermarkten. Wir bereiten dich darauf vor, dein eigenes Unternehmen zu gründen und innovative Managementansätze in Firmen zu etablieren.

  • englisch
  • Sommer- und Wintersemester

Deine Lerninhalte Das lernst du

Im B.A. Creative Industries Management lernst du, klassische Managementkonzepte in der komplexen und dynamischen Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft anzuwenden und für die Branche passend zu interpretieren. Themen, wie Kommunikation, Kultur und Kunst sowie Entrepreneurship sind Teil des Curriculum, um dein kritisches Denkvermögen und weitere wichtige Skills zu verbessern.

Während des Studiums kannst du eine Schwerpunkt auf einen von drei Bereichen setzen: Music, Visual Arts oder General Creative Industries Management. Der englischsprachige Studiengang im Herzen Berlins zieht talentierte und offene Studierende aus Deutschland und der ganzen Welt an, die Management neu denken wollen und die das Lernen und Arbeiten über kulturelle Grenzen hinweg schätzen. Du wirst Teil einer vielfältigen, internationalen und unterstützenden Gemeinschaft, die ihre Lernerfahrungen von Tag zu Tag miteinander gestalten.

Du lernst verschiedene Geschäftsmodelle, Strategien und Praktiken kennen und entwickelst deine eigene Identität als Kreativmanager*in. Wir geben dir die Chance, deine Management-Skills auszubauen und dein Wissen über die Kreativ- und Kulturbranche, sowie soziale, nachhaltige und kulturelle Organisationen auszubauen. Dank der zahlreichen Praxisprojekte mit Kommiliton*innen der gesamten School of Popular Arts und der Zusammenarbeit mit unseren vielfältigen Netzwerkpartnern, gewinnst du reichlich Praxiserfahrung im Management und der Vermarktung von kreativen Produkten und Prozessen.

 

Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt

Nach deinem Studium B.A. Creative Industries Management weißt du mit professioneller Neugier und betriebswirtschaftlichem Rückenwind, Projekte und Initiativen zum Erfolg zu bringen.

Als Expert*in für Trends und Innovation, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Teamführung und kreative Prozesse hast du vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Kreativwirtschaft und anderen Berufsfeldern:

  • Management und Marketing in Unternehmen und Organisationen der Kreativwirtschaft (Werbung, Architektur, Kunsthandwerk, Design, Mode, Film, Fotografie, Musik, darstellende Kunst, Verlagswesen, Software, Games, Tourismus und Freizeit, Fernsehen und Radio)
  • Professionelle Serviceunternehmen, die Dienstleistungen für die Kreativwirtschaft erbringen (z. B. Kommunikations-, Event- und Marketingagenturen)
  • Wirtschaftsverbände und politische Entscheidungsträger in diesem Bereich
  • Unternehmen anderer Branchen, die kreative Talente in Bereichen wie Innovation und Change Management suchen
  • Kommunikations-, Event- und Marketingagenturen
  • Kommunikations-, PR- und Marketingabteilungen von Unternehmen
  • Arbeit als Selbständige*r und Unternehmer*in mit eigenem Unternehmen

 

Infomaterial
Erhalte mehr Infos zum Studiengang!

Studiengangsbroschüre und mehr ...

Filmprojekt

Filmprojekt Kurzfilm für ein Mode-Label

Die Studierenden des B.A. Creative Industries Management filmen und produzieren einen kurzen Film für die Modemarke Kaone. Dabei lernen sie die Erstellung von Briefings, Storylines, Filmsets und vielem mehr, reflektieren ihre eigene Arbeit und trainieren wichtige Soft Skills.

Zum Projekt und Film
Ausstellungsprojekt

Ausstellungsprojekt Kuratieren, Künstlermanagement & Kommunikation

Studierende des B.A. Creative Industries Management kuratieren eine Ausstellung zum Thema "Fluidity" mit deutschen und internationalen Künstler:innen.

Zum Projekt
Videoprojekt

Videoprojekt Gender, Politik, Macht und Sexualität

Studierende des B.A. Creative Industries Management erstellen animierte Videos zu aktuellen Themen in der (Kreativ)Wirtschaft, wie z.B. Feminismus, sexuelle Belästigung in der Arbeit oder Toleranz.

Zum Projekt
Online Info Session How do I finance my studies? | Webinar

Event auf Englisch | Learn more about funding options for EU and non-EU students.

Zum Event
Online Info Session How do I apply? | Webinar

Event auf Englisch | Meet our study advisors and learn how our application system works and which documents and proofs you need to provide.

Zum Event

Studienverlaufsplan B.A. Creative Industries Management Dein Lehrplan

7 Semester 210 ECTS
1. Semester

Medien- und Kreativwirtschaft

  • Creative Industries & Businesses

    5
  • Business Strategy

    5
  • Creative Entrepreneurship Introduction Lab

    5
  • Concentration I: Music/Visual Arts/General

    5
  • Media Studies

    5
  • Research Skills

    5

Im ersten Semester tauchst du in die Welt der Kreativwirtschaft ein, besuchst Orte und sprichst mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen. Du lernst Geschäftsmodelle zu analysieren, Business Cases zu recherchieren und Management-Tools und unternehmerische Strategien anzuwenden. Du wirst in der Lage sein, verschiedene Medien und Kunstformen zu analysieren und zu interpretieren. Zu Beginn des Studiums nimmst du gleich deine erste Praxisaufgabe in Angriff und arbeitest an einem Projekt der folgenden Schwerpunktbereiche: Music, Visual Arts oder General Creative Industries Management.

2. Semester

Marketing und Kommunikation

  • Marketing and Society

    5
  • International Marketing Management

    5
  • Intercultural Communication & Personal Skills

    5
  • Concentration II: Music/Visual Arts/General

    5
  • Concentration III: Music/Visual Arts/General

    5
  • Languages

    5

Im zweiten Semester erforscht du Marketing als sozioökonomische und kulturelle Praxis. Du erfährst mehr über internationale Marketingstrategien in Verbindung mit interkultureller Kommunikation und lernst eine Fremdsprache. Außerdem bearbeitest du mit deinen Kommiliton*innen ein weiteres interdisziplinäres Projekt aus einem der drei Schwerpunktbereiche und entwickelst deine organisatorischen und persönlichen Fähigkeiten weiter.

3. Semester

Digital Work

  • Digital & Marketing Communications Management

    5
  • Digital Media Technology

    5
  • Digital Production

    5
  • Concentration IV: Music/Visual Arts/General

    5
  • Media Law

    5
  • Languages

    5

In diesem Semester lernst du, digitale und Marketingkommunikationsmanagement-Strategien anzuwenden und mit digitaler Medientechnik zu arbeiten, um eigene digitale Inhalte zu erstellen. Eingerahmt wird dies durch das Modul Medienrecht, so dass du Verträge verstehen und dich mit Fragen zu Urheberrecht, Trademarks und Lizenzierung auseinandersetzen kannst. Außerdem erwartet dich ein weiteres Praxisprojekt aus einem der vier Schwerpunktbereiche.

4. Semester

Finanzierung & Buchhaltung

  • Accounting

    5
  • Finance

    5
  • Concentration V: Music/Visual Arts/General

    5
  • Lab Project

    5
  • Project Management

    5
  • Research Methods I | qualitative & artistic

    5

Fördermittel zu beantragen, mit Budgets zu arbeiten und das Schreiben von Rechnungen für die eigene Arbeit sind wesentliche Fähigkeiten in der Kreativwirtschaft und anderen Bereichen. Neben den Themen Rechnungswesen und Finanzen lernst du strukturierte Projektmanagement-Konzepte und -Methoden kennen und wendest diese in einem sozialen oder nachhaltigkeitsorientierten Praxisprojekt an. Du entwickelst auch deine Management-Forschungsmethoden und lernst gleichzeitig innovative künstlerische Forschungsansätze kennen. Zusätzlich bist du Teil eines unternehmerischen Projekts im SRH Start-up Lab Berlin.

5. Semester

Praktikum/Auslandsstudium

Im fünften Semester absolvierst du entweder ein Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl, das von unserem Career Service Team betreut wird oder machst ein Austauschsemester an einer ausländischen Hochschule. Das Praktikums-/Austauschsemester entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 750 Stunden und 30 ECTS.

6. Semester

Leadership & Karriereentwicklung

  • Creative Career Development

    5
  • Organisation & Leadership

    5
  • Public Relations & Artist Management

    5
  • Concentration VI: Music/Visual Arts/General

    5
  • Concentration VII: Music/Visual Arts/General

    5
  • Research Methods II | qualitative & quantitative

    5

Im Seminar Public Relations & Artist Management lernst du, strategisch mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren. In den Modulen Creative Career Development und Organisation & Leadership bekommst du die Chance, diese Techniken anwenden, um deinen eigenen Führungsstil und beruflichen Erfolg zu fördern. Ein weiteres Modul zu Forschungsmethoden bereitet dich auf die anstehende Bachelorthesis vor. Außerdem arbeitest du an deinem abschließenden Praxisprojekt.

7. Semester

Research & Innovation

  • Innovation Management

    5
  • Creative Entrepreneurship Innovation Lab

    5
  • Cultural Theory & Popular Culture

    5
  • Art, Creativity and Research

    5
  • Bachelor's Thesis

    10

Du lernst, wie man Innovationen fördert, Organisationen und unternehmerische Unternehmungen entwickelt und Veränderungen im Kontext einer wachsenden Nachfrage nach innovativen Ansätzen in der Geschäfts- und Kreativwelt vorantreibt. Aufgrund der Innovationen in globalen TV- und Medienprodukten, verknüpfst du diese mit kritischen Analysen der Populärkultur. Zudem schreibst du deine Bachelorarbeit zu einem selbstgewählten Thema, die von unseren Professor*innen betreut wird, die über international anerkannte Forschungs- und Praxiskompetenz in einer Vielzahl von kreativen, kulturellen und Managementbereichen verfügen.

Creative Industries Management
Berliner Bär | Ja oder Nein?

Studierende entwickeln Kommunikationskampagnen, die den berühmten Berliner Bär erhalten oder abschaffen wollen. Dabei arbeiten sie entweder nur mit emotionalen oder faktischen Botschaften. Was wirkt?

Diskussionsreihe #1
In Times of Disruption: The Electronic Music Scene

Die Coronakrise trifft die Kreativwirtschaft und die Musikszene hart.
Wie schaffen es Künstler*innen ihr Durchhaltevermögen zu stärken, neue Impulse zu finden und die Krise als Chance zu nutzen?

Mit Ton neue Ideen generieren

Mit Ton neue Ideen generieren Creative Leadership Workshop mit Ralph Kerle

Gemeinsam mit dem australischen Künstler und Management-Visionär Ralph Kerle erkunden die Studierenden mithilfe von Ton, wie man kreativen Workflow fördern und non-verbale Kommunikation besser verstehen kann. 

Zum Projekt
Bachelorarbeitsprojekte

Bachelorarbeitsprojekte Künstlerische Forschungsprojekte

Die Studierenden erkundeten kreative Wege, um die Forschungsergebnisse ihrer Bachelorarbeit im Studiengang B.A. Creative Industries Management zu verbessern und öffentlich zu verbreiten.

Zum Projekt
Kooperation + Workshop

Kooperation + Workshop Nachhaltigkeitsorientiertes Markenmanagement

Was macht nachhaltige Marken aus und wie kommunzieren sie? In einem gemeinsamen Workshop lernen und arbeiten Studierende des B.A. Creative Industries Management und der University of Portsmouth zusammen und definieren Personas, Zielgruppen und Botschaften für Marken aus den Bereichen Automotive, Fast und Luxury Fashion.

Zum Projekt
Projekt Klassenfahrt

Projekt Klassenfahrt Klänge von Venedig: Video- und Audioprojekt

Studierende des B.A. Creative Industries Management und andere Studiengänge haben die weltbekannte Biennale Arte 2022 in Venedig besucht.

Zum Projekt
>

Praxisnähe & Vernetzung Fachbeirat des B.A. Creative Industries Management

Kulturmanager und Geschäftsführender Gesellschafter, Causales GmbH

https://kulturmarken.de/

Freischaffende Kuratorin 

http://suzyroyal.com  

Leiter Casting/Besetzung, Friedrichstadt-Palast

https://www.palast.berlin/

Finde deinen Unibuddy.
Chat mit unseren Studierenden.

Du willst Informationen aus erster Hand? Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit dir, erzählen aus ihren Kursen, ihren Projekten und dem Studentenleben in Berlin, Hamburg und Dresden.

Students Performance A theatrical laboratory - Performing Arts module

Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen

Für eine Bewerbung brauchst du:

  • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht zunächst auch das letzte Zwischenzeugnis. Vor Studienbeginn benötigen wir aber dein Abschlusszeugnis)
  • alternativ kann auch ein Berufsabschluss den Zugang ermöglichen - weitere Fälle und Informationen findest du auf unserer Seite "Studieren ohne Abitur
  • Motivationsschreiben
  • Englischnachweis
  • Lebenslauf
  • Ausweiskopie

Beim Bewerbungsgespräch wollen wir mehr über dein studiengangsspezifisches Wissen, deine Kreativität und Motivation erfahren. Außerdem gibt es dir Gelegenheit, detailliertere Fragen zum Studienprogramm zu stellen. Falls du nicht nach Berlin kommen kannst, bieten wir dir gerne einen Termin online an.

Hier findest du die Englischvoraussetzungen, die du mitbringen solltest:

  • Duolingo 95 Punkte
  • TOEFL 87 ibt (direkte Aufnahme)
  • TOEFL 79 – 86 ibt (mit Zusatzvereinbarung)
  • TOEIC 785 (Listening/Reading 785, Speaking 160, Writing 150)
  • IELTS (academic) 6.5 in average. Abweichungen dazu regelt die Leitlinie des Language Centers in der jeweils aktuellen Fassung
  • CAE (grade A, B, or C)
  • CPE (grade A, B or C)
  • FCE (grade A, B or C)
  • Pearson English Test Academic (PTE-A): 59 Punkte
  • Linguaskill: 176 - 184 (CES) - all four skills required

Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanzieren wir uns durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.

Studiengebühren

  • Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Westbalkan, Schweiz und Ukraine: 690 € / Monat
  • Staatsangehörigkeit Nicht-EU/EWR: 4.740 € / Semester

Der Monats- bzw. Semesterbeitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) bzw. 1000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr zu entrichten ist. Mehr Informationen zu den Gebühren.


Studienfinanzierung

BAfÖG, Bildungsfonds unserer Hochschule, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Auf unserer Finanzierung & Stipendien Seite haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen

Bewerbungs- und Late-Arrival-Deadlines findest du hier.

Wir freuen uns, dich an der SRH Berlin begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Jetzt durchstarten Dein Weg in die Zukunft
  • Hier lernst Du step by step
  • Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
  • Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
  • Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
Bewirb dich jetzt!