Motivation & Verhalten von Konsument:innen erforschen. Marken & Produkte wirkungsvoll positionieren. Kampagnen entwickeln. Werbung neu denken. Strategisch vorgehen, kreativ werden. Das ist deine Expertise nach dem Studium B.A. Marketingkommunikation.
Marketingkommunikation
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 7 Semester
- Präsenzstudium
- 210 ECTS
- 690 € / Monat
- ohne NC
- Vollzeit
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester

Deine Lerninhalte Kommunikationsstrategien entwickeln
Das Studium B.A. Marketingkommunikation ist dein Einstieg in die internationale Kreativ- und Kommunikationsbranche. Im dynamischen Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie und Politik lernst du strategisch fundierte sowie kreative Botschaften zu konzipieren und umzusetzen.
Du beobachtest Trends, analysierst Märkte, Unternehmen, Marken und Produkte. Du lernst gesellschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen zu verstehen, um nachhaltige Strategien und kreative Kampagnen zu entwickeln. In unserem hauseigenen Marktforschungslabor untersuchst du die Einstellungen und Verhaltensweisen von Zielgruppen und überprüfst das Erfolgspotential deiner Kampagnenideen.
Um dich perfekt für ein internationales Berufsfeld vorzubereiten, werden 25% deiner Module in englischer Sprache unterrichtet. Darüber hinaus ist Berlin als kreative Bühne der perfekte Standort für deine Inspiration und den Aufbau deines Netzwerks. Zahlreiche Projekte werden mit realen Partnern unter professionellen Bedingungen durchgeführt, so dass dir bereits im Studium relevante Praxiserfahrungen vermittelt werden.

KARRIERE | B.A. MARKETINGKOMMUNIKATION Strategic Planning, Creative Strategy, Branding
Die hervorragende Ausstattung der Hochschule ermöglicht dir sowohl dein akademisches als auch dein berufsbezogenes Profil zu perfektionieren. In Ateliers, Film- und Fotostudios, einem hauseigenem Marktforschungslabor sowie in zahlreichen weiteren Arbeitsräumen kannst du deine großen Ideen für Marken und Werbekampagnen testen und umsetzen.
Als kreative:r Kommunikationsexpert:in bist du in Unternehmen und Organisationen genauso gefragt wie in Media- und Werbeagenturen. Durch die vielfältigen Studieninhalte ergeben sich zahlreiche berufliche Möglichkeiten in den Creative Industries.
Mögliche Jobprofile:
- Strategic Planner
- Account Manager:in
- Creative Strategist
- Markenberater:in
- Marketing Manager:in
- Konzeptioner
- Texter:in
- Social Media Manager:in
- PR Berater:in
Falls du eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung vorweisen kannst (z. B. im Bereich Marketingkommunikation, Mediendesign etc.) oder ein Fachschulstudium abgeschlossen hast, ist der Studiengang perfekt geeignet, um dein Kompetenzprofil zu erweitern.
Darüber hinaus hast du mit dem international anerkannten Abschluss "Bachelor of Arts" Zugang zu zahlreichen Postgraduierten- und Masterprogrammen.


Nach dem Studium Absolventin Violeta Tesanovic
"Kreativität, Herz und Haltung sind keine Gimmicks – vor allem in der Massenkommunikation müssen das Leitwerte werden. Um die Regeln der Werbebranche zu brechen, muss man sie aber zuerst verstehen. Beides wird in diesem Studiengang gefördert und geschätzt. Kreativität, strategisches Denken und ein starker moralischer Kompass werden in meiner beruflichen Zukunft auf jeden Fall die Hauptrolle spielen. Dass das für mich das Wichtigste ist, hat sich während der Zeit hier klar heraus kristallisiert."

Studiengangsbroschüre und mehr ...
Studienverlaufsplan B.A. Marketingkommunikation Dein Lehrplan
-
BWL - Ökonomische Grundlagen: BWL, Wirtschaftsrecht
5 -
Präsentation: Präsentationstechniken, Medienkompetenz
5 -
Kampagnenplanung: Kommunikationsinstrumente, Mediaplanung, Budgetierung
5 -
Kommunikationsstrategie - Briefing + Positionierung
5 -
Consumer + Advertising Psychology: Perception + Activation, Motivation + Attitude
5 -
Communication Sciences: Communication Models + Research
5
-
Angewandte Medientheorie: Verbale, visuelle und digitale Kommunikation
5 -
Creative Strategies: Kreativitätstechniken, Creative Brief, Big Idea
5 -
Marketing I: Marketingmanagement, Business Models
5 -
Kommunikationsstrategie - Produkt
5 -
Wahlmodul I
5 -
Media Sciences: Media Models + Research
5
-
Marketing II: Nonprofit + Social Marketing, Marketing Ethics
5 -
Unternehmenskommunikation + Public Relations
5 -
Bewerbung + Karriere I: Projektmanagement, Bewerbungsstrategien I
5 -
Kommunikationsstrategie - Kultur + Gesellschaft
5 -
Projektorientiertes Arbeiten I: Praxisprojekt, Wettbewerb, Event
5 -
Market Research I: Quantitative + Qualitative Methods, Survey Design
5
-
Innovation Strategies: User-driven Innovation, Produktentwicklung
5 -
Brand Management: Markenmodelle, Markenpositionierung
5 -
Wahlmodul II
5 -
Kommunikationsstrategie - Innovation
5 -
Projektorientiertes Arbeiten II: Praxisprojekt, Wettbewerb, Event
5 -
Lab Project
5
-
Mobilitätsphase: Berufspraktikum oder Studierendenaustauschprogramm
25 -
Freies Projekt: eigenständige Projektarbeit, Exposé, Präsentation
5
-
Marketing III: Global Marketing, B2B Marketing
5 -
Internationale Strategie: Internationale Marktforschung, interkulturelle Kommunikation
5 -
Wahlmodul III
5 -
Market Research II: Empirical Research
5 -
Audiovisuelle Kommunikation: Konzeption, Planung, Filmproduktion, Post Production
5 -
Advertising Futures: soziokulturelle Entwicklungen, Trends
5
-
Medienrecht + Medienmanagement
5 -
Arbeits- und Organisationspsychologie
5 -
Bewerbung + Karriere II: Entrepreneurship, Bewerbungsstrategien II
5 -
Exposé Thesis: Vorbereitung zur Thesis
5 -
Bachelorthesis
10
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen
Für eine Bewerbung brauchst du:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht zunächst auch das letzte Zwischenzeugnis. Vor Studienbeginn benötigen wir aber dein Abschlusszeugnis)
- alternativ kann auch ein Berufsabschluss den Zugang ermöglichen - weitere Fälle und Informationen findest du auf unserer Seite "Studieren ohne Abitur"
- Englischnachweis
- Lebenslauf
- Ausweiskopie
- Motivationsschreiben + Studienbegründung: Bitte beschreibe uns kurz (ca. eine DIN A4 Seite) deine persönliche und fachliche Eignung zum Studiengang. Darüber hinaus möchten wir gerne von dir wissen, was dich am Studiengang interessiert und welche Ziele du mit deinem Studium verfolgst.
- Schriftlicher Aufnahmetest: Analysiere zwei Beispiele aus dem Bereich der Marketingkommunikation (Werbung, Social Media, Verpackungsgestaltung, Co-Branding, Pressemitteilung etc.). Ein Beispiel soll dabei aus deiner Sicht gelungen sein, während das zweite für dich eher nicht funktioniert. Begründe deine Analyse auf max. zwei DIN A4 Seiten und denke daran, deine Beispiele beizufügen oder einen Link anzugeben.
Darum geht's beim Aufnahmegespräch:
Gern möchten wir dich näher kennenlernen und mehr über deine Kreativität, deine Motivation und deine Zukunftsvorstellungen erfahren. Du hast beim Aufnahmegespräch natürlich auch die Möglichkeit, detailliertere Fragen zum Studiengang oder zur Hochschule zu stellen. Falls du nicht nach Berlin kommen kannst, bieten wir dir gerne einen Termin online an.
Da 25% der Module auf Englisch unterrichtet werden, benötigen wir von dir einen der folgenden Englischtests:
- Duolingo 95 Pkt.
- TOEFL 87 ibt (direkte Aufnahme)
- TOEFL 79 – 86 ibt (mit Zusatzvereinbarung)
- TOEIC 785 (Listening/Reading 785, Speaking 160, Writing 150)
- IELTS (academic) 6,5 on average. Abweichungen dazu regelt die Leitlinie des Language Centers in der jeweils aktuellen Fassung
- CAE (grade A, B, or C)
- CPE (grade A, B or C)
- FCE (grade A, B or C)
- Pearson English Test Academic (PTE-A): 59 Punkte
- Linguaskill: 176 - 184 (CES) - all four skills required
Falls deine Muttersprache nicht Deutsch ist, solltest du noch einen Deutschnachweis einreichen.
Hier findest du die Sprachtests und die Level, die du haben solltest:
- DSH-Prüfung (Stufe 2)
- TestDaF (TDN 4 in allen Teilprüfungen. Sofern in einer Teilprüfung die Note 3 vorliegt, kann diese ausgeglichen werden, wenn in einer anderen Teilprüfung die Note 5 vorliegt und insgesamt mindestens 16 Punkte erzielt worden sind)
- das Goethe-Zertifikat C1 oder C2 bzw. Telc C1 oder C2 (Mindestnote gut/2)
- das Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz (KMK), auch DSD II genannt
- die Feststellungsprüfung eines Studienkollegs, Prüfungsteil Deutsch
- telc C1 Hochschule

Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die Berlin School of Design and Communication durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
- Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz, Westbalkan und Ukraine: 690 € / Monat
- Staatsangehörigkeit Nicht-EU/EWR: 4140 € / Semester
Der Monats- bzw. Semesterbeitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) bzw. 1000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr zu entrichten ist. Mehr Informationen zu den Gebühren.
Studienfinanzierung
BAfÖG, Bildungsfonds unserer Hochschule, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Auf unserer Finanzierung & Stipendien Seite haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Aufnahmeprüfung
Bewerbungs- und Late-Arrival-Deadlines findest du hier.
Wir freuen uns, dich an der SRH Berlin begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
- Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
