Social Design & Sustainable Innovation
- Master of Arts (M.A.)
- 4 Semester
- Präsenzstudium
- 120 ECTS
- 800 € / Monat
- Vollzeit
Du willst gestalten, was die Welt wirklich braucht. Mit dem M.A. Social Design & Sustainable Innovation wirst du zum Designer für den sozialen Wandel und entwickelst Gestaltungsideen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
- englisch
- Sommer- und Wintersemester
M.A. Social Design & Sustainable Innovation
Social Design und Nachhaltigkeit als Studium
Der Masterstudiengang M.A. Social Design & Sustainable Innovation fordert das gegenwärtige System heraus und denkt Design aus der Perspektive des sozialen und planetarischen Ausnahmezustandes. Das Ziel: Die Ausbildung einer neuen radikalen, revolutionär umdenkenden Designer-Generation. Du arbeitest mit Praktiken wie künstlerischer Forschung, Kooperation, Co-Kreation und anderen Methoden der qualitativen Forschung. Deine übergeordneten Ziele sind Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit.
Social Design, Social Campaigning, Corporate Design im sozialen Kontext, Socially Engaged Art, digitale Innovation, Social Design Theory und Designpraxis im Kontext von visueller Kommunikation, Editorial Design, Fotografie, Film und Web Development und Design Thinking formen die Eckpfeiler des Studiengangs. Innerhalb dieser Schlüsselthemen arbeitest du mit Kooperationspartnern aus der (Kreativ-) Wirtschaft und anderen Organisationen an sozialen Innovationen, Kampagnen und Designlösungen für eine nachhaltige Zukunft. In Projekten mit Partnern aus der realen Welt entwirfst du effektive Lösungen und konkrete Visionen für eine bessere Welt.
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Nach Abschluss des Studiums arbeitest du in etablierten und neuen Designberufen der sich ständig weiterentwickelnden Design- und Kommunikationsbranche. Du bist soziale*r Innovator*in und arbeitest als Art Director, Designer*in, Berater*in, Projektmanager*in, Webentwickler*in, Change Manager oder Kurator*in für Unternehmen und Institutionen.
Der Masterstudiengang bereitet dich gleichzeitig auf ein Doktoratsstudium vor, das dir den Weg für eine akademische Karriere in Lehre und Forschung ebnet.
Social Campaign für Wandel in der Pflege
M.A. Studierende designen bundesweite Kampagne, um auf die schlechten Arbeitsbedingungen und die fehlende Wertschätzung in der Pflege aufmerksam zu machen. Wenn dann, jetzt ...
Erhalte mehr Infos zum Studiengang!
Studiengangsbroschüre und mehr ...
Lerne unsere Design- und Kommunikationsprogramme kennen! Unser Info Session Dreamteam beantwortet dir alle Fragen. Wir helfen dir dabei, die beste Entscheidung für dein Wunschstudium zu treffen.
Zum EventEvent auf Englisch | Meet our study advisors and learn how our application system works and which documents and proofs you need to provide.
Zum EventVideo-Projekt: Social Spots für UN Sustainable Development Goals
Der Master-Studiengang Social Design and Sustainable Innovation hat sich kreativ mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auseinandergesetzt und für diesen Zweck Social Spots entworfen und produziert. Unter der Leitung von Professor Gilbert Beronneau wurden von den Studierenden Filme erstellt, die auf humorvolle und ernsthafte Weise die Herausforderungen darstellen, vor denen die Menschheit im Zusammenhang mit der Erhaltung des Planeten steht.
Social Spots für SDG 10 & 14
Weitere Projekte unserer Studierenden
Studienverlaufsplan M.A. Social Design & Sustainable Innovation Dein Lehrplan
Erstes Semester
- Social Design Science + Practices A 5
- Design Research 5
- Social Campaigning 5
- Art, Society + Change 5
- Marketing and Branding 5
- Profession and Best Practice I 5
Zweites Semester
- Social Design Science + Practices B 5
- Sustainable Innovation I 5
- Sustainable Innovation II 5
- Social Design Internship 5
- Sociology and Branding 5
- Profession and Best Practice II 5
Drittes Semester
- Design Thinking / Research 5
- Design Thinking / Synthesis and Creation 5
- Design Thinking / Realisation and Prototyping 5
- Social Design Manifesto + Portfolio 5
- Design Practices 5
- Profession and Best Practice III 5
Viertes Semester
- Master Thesis + Colloquium 30
Chat mit unseren Studierenden.
Du willst Informationen aus erster Hand? Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit dir, erzählen aus ihren Kursen, ihren Projekten und dem Studentenleben in Berlin, Hamburg und Dresden.
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
Der Master richtet sich an Absolventen aller Disziplinen. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Erststudium.
Checkliste für deine Online-Bewerbung:
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) - bitte reiche Abschlusszeugnis und dein Transcript of Records ein. Falls du das Abschlusszeugnis noch nicht hast, kannst du es auch vor dem Studienbeginn nachreichen.
- Englischnachweis
- Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- zwei-drei gestalterische Arbeiten zum Thema „Why change?“, die als Film/e, Text/e, Foto/s, Illustratio/en oder in einer anderen kreativen Ausdrucksform eingereicht werden können.
Das sind unsere Englischvoraussetzungen:
- Duolingo 95 points
- TOEFL 87 ibt (direkte Aufnahme)
- TOEFL 79 – 86 ibt (mit Zusatzvereinbarung)
- TOEIC 785 (Listening/Reading 785, Speaking 160, Writing 150)
- IELTS (academic) 6,5 on average. Abweichungen dazu regelt die Leitlinie des Language Centers in der jeweils aktuellen Fassung
- CAE (grade A, B, or C)
- CPE (grade A, B or C)
- FCE (grade A, B or C)
- Pearson English Test Academic (PTE-A): 59 Punkte
- Linguaskill: 176 - 184 (CES) - all four skills required
Du brauchst noch etwas Vorbereitung? Mehr Infos zum Academic English Preparation Course
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die Berlin School of Design and Communication durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
- Staatsangehörigkeit | EU/EWR (inkl. Schweiz, Westbalkan und Ukraine): 800 € / Monat
- Staatsangehörigkeit | Nicht-EU/EWR: 5400 € / Semester
Der Studiengebührbeitrag (pro Monat/pro Semester) bleibt über die gesamte Studienzeit gleich.
Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 500 € (EU/EWR) / 900 € (Nicht-EU/EWR) erhoben, die mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr zu entrichten ist.
Finanzierung
BAfÖG, Bildungsfonds der Berliner SRH Hochschulen, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Mehr Infos gibt's hier.
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
Bewerbungs- und Late-Arrival-Deadlines findest du hier.
Wir freuen uns auf dich! So sieht unser Bewerberprozess aus:
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Bewerbergespräch ein
- Wenn dieses erfolgreich ist, erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr (alle Studierende) und eventuell eine Anzahlung von 3000 € (nur Nicht-EU/EWR Studierende)
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
- Hier lernst Du step by step
- Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
- Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
- Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback