Zurück

Musik studieren

Bachelor in Musik und Ton
Bachelor in Musik und Ton

Studiere in der Musikmetropole Berlin

Die Klänge von morgen im heute schaffen

Du performst auf der Bühne, komponierst deine eigenen Songs oder tüftelst im Tonstudio an neuen Sounds. Du denkst in Melodien und Akkorden und dein Herz schlägt schneller, wenn du dich ans Klavier oder den Synthesizer setzt. Dann wirst du dein Musikstudium an der SRH Berlin lieben.
Die Berlin School of Popular Arts befindet sich in Schöneberg, ein Stadtteil mit einer pulsierenden Kultur- und Musikszene. Genau so vielfältig wie der Standort sind die  Bachelorstudiengänge,  die du im Fachbereich Ton und Musik studieren kannst.
An der SRH Berlin wirst du intensiv durch die Lehrenden betreut. Die Dozenten, die dir als Mentoren zur Seite stehen, wissen wovon sie reden - viele von ihnen sind selbst aktive und international gefragte Profimusiker. Deine Kreativität bringst du in Praxisprojekten, Konzerten und Veranstaltungen ein. Du legst dich nicht auf ein Genre fest, sondern kannst dich frei zwischen Pop, Jazz, Hip Hop und Experimentalmusik austoben. Dazu stehen dir Studios mit modernster Tontechnik zur Verfügung - auch außerhalb der Unterrichtszeiten.

Wähle für deinen Bachelor in Musik und Ton zwischen:

Die Studiengänge kannst du jeweils auf Deutsch oder auf Englisch studieren.

 

Unsere 3 Musik- und Soundprogramme

Daten konnten nicht geladen werden.
Failed to load data.

Welcher Studiengang passt zu mir?

  Popularmusik (B.Mus.) Musikproduktion (B.A.) Audiodesign (B.A.)
Infos zum Studiengang

Dein Bachelor of Music in Popularmusik bildet dich zum Performing Artist aus - auf der Bühne und im Studio. Du baust deine musikalischen Fähigkeiten aus und entwickelst deine künstlerische Identität. Dabei beschäftigst du dich intensiv mit
 

  • deinem Hauptfachinstrument
  • Performancetraining, 
  • Ensembles und 
  • Songwriting


Weitere Kompetenzen erlangst du in den Bereichen: 
 

  • Musikbusiness, 
  • Artist Development, 
  • Pädagogik und 
  • Tontechnik

Der Fokus deines Bachelors Musikproduktion ist es, dein Hauptinstrument in- und auswendig kennenzulernen, genau so wie der Bereich Song- und Medienkomposition. Du lernst aber auch den Umgang mit:
 

  • Studioequipment
  • Softwareprogrammen
  • Aufnahme- und
  • Produktionsprozesse.


Als technisch-versierter moderner Musikproduzent begleitest du dein Werk von der Konzeption bis zum fertigen Produkt.

Mit deinem Computer bist du eine One-(Wo)Man Show. Ein Hauptfachinstrument gibt es nicht, denn im Studiengang Audiodesign erschafft du Melodien mit einem Klick. Mit Hilfe von unterschiedlichsten

 

  • Softwareprogrammen und
  • Hardwareinstrumenten,

 

wie Sampler und Synthesizer, produzierst du Klangwelten. Du setzt dich aber auch mit

 

  • Softwareprogrammierung und den
  • technischen Details von Studioequipment auseinander.

 

Als Highlight steht dir das moderne Klanglabor auch außerhalb des Unterrichts zur Verfügung.

Zielgruppe Für die professionelle Künstlerin, für den Musiker und die Songwriterin, auf der Bühne und im Studio. Für die moderne Musikproduzentin und den Allrounder-Könner. Für die elektronische Musikerin und den elektronischen Künstler mit eigenen künstlerischen Ideen, die vielseitig im medialen Kontext einsetzbar sind.
Voraussetzungen

Kreativität, Freude an der Musik, gute Fähigkeiten am instrumentalen Hauptfach/Gesang

Kreativität, Freude an der Musik, Fähigkeiten am instrumentalen Hauptfach/Gesang

Kreativität, Interesse an Sounddesign und (elektronischer) Musik, offene Einstellung zu vielen Stilrichtungen und Genres

Schwerpunkte Instrumentalspiel, Performance, Songwriting & Komposition. Songbasierte Musikproduktion, Instrumentalspiel, Komposition, Tontechnik. Produktion von elektronischer Musik und Sounds für, Arbeit mit Samplern, Synthesizern und DAWs.
Künstlerisches Hauptfachinstrument in individueller Einzelbetreuung +++
(Gesang, Klavier, E-Gitarre, A-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Trompete, Saxofon, Posaune, Violine) - 6 Semester Einzelunterricht

++
(Gesang, Klavier, E-Gitarre, A-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Trompete, Saxofon, Posaune, Violine) - 4 Semester Einzelunterricht

+
(vor allem projektbezogenen, kleingruppenbasierte Arbeit an Computern und elektronischen Instrumenten)
Künstlerisches Nebenfach/
Instrumentalpraxis
+++
frei wählbares Nebenfach, zusätzliches Gruppen-Hauptfach, Korrepetition
++
Nebenfach Klavier, Portfolioentwicklung
++
Nebenfach Klavier, Portfolioentwicklung
Tontechnik

+
(Recording, Editing, Mixing)

+++
(Recording, Setups, Editing Mixing, Mastering, Produktion, Sounddesign, Plug Ins, Libraries, DAWs, Gerätetechnik)

+++
Performancetraining/ Pädagogik/
Artist Development
+++
(Artist Development, Pädagogik, Performancetraining, Musikmanagement)
+
(Projektmanagement)
+
(Projektmanagement)
Songwriting

+++
(Songwriting, Lyrics)

++ +
Medienkomposition -

+++
(Filmmusik, Game Audio, Arrangement, Orchestration)

+++
(Filmmusik, Game Audio)
++  
(Arrangement, Orchestration)

Programmieren/Sounddesign -

++
(Sounddesign)

+++

 

Nach dem Studium
Nach dem Studium

Karriereperspektiven

Arbeite als Künstlerin, Musiker, Filmmusikerin, Musikproduzent, Komponistin, Songwriterin, PR- und Marketingmanager, Konzertveranstalterin, Synchronsprecher, Toningenieurin, Sounddesigner, Arrangeurin, Orchestrator, TV & Radiomitarbeiterin, Gesangs - und Instrumentalpädagoge, Softwareentwicklerin, Label- und Verlagsmitarbeiter, Produktmanagerin, u.v.m.

FAQ Häufig gestellte Fragen

Du findest Abläufe und Musterklausuren auf den jeweiligen Seiten der Studiengänge hinterlegt.

Dein Praktikum im 5. Semester bietet dir konkrete Vernetzungsmöglichkeiten. Dadurch hast du eine große Bandbreite an Möglichkeiten, sowohl was den Arbeitgeber und die Berufsbranche betrifft.

Du hast die Möglichkeit an unserer Hochschule einen der Masterstudiengänge zu absolvieren. Zur Vertiefung im Bereich Audiodesign kannst du z.B. den Master in Computing and the Arts (M.A.) wählen.

Darüber hinaus bieten sich an anderen Hochschule folgende Masterstudiengänge/-programme an:

Studiengänge, die sich ebenfalls gut eignen, sind:

  • Medienmanagement,
  • Medienwissenschaft
  • Musikpädagogik/-lehramt.

Du kannst dich um ein (externes) Voll- oder Teilstipendium zu bewerben, wie z.B. das Deutschlandstipendium für Studierende mit guten Leistungen. Zahlst du zwei statt einem Semester im Voraus, bekommst du 3% der Gebühr erlassen. In Kombination mit dem SRH-Stipendium können sich die Kosten bis zu 30 % reduzieren. Bei externen Stipendien stehen dir die Lehrenden beim Erstellen des Gutachtens gerne zur Seite. Auf unserer Finanzierung & Stipendien Seite findest du weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Beratungsangeboten.

SOPA auf die Ohren
SOPA auf die Ohren

Berlin School of Popular Arts (SOPA) on Spotify

In unserer SOPA Playlist präsentieren wir aktuelle und ehemalige Studierende aus den Studiengängen B.A. Musikproduktion, B.A. Audiodesign und B.Mus. Popularmusik. Alles Songs wurde von unseren Studierenden entweder (mit-)komponiert, interpretiert, arrangiert und/oder produziert!

Reinhören
Infomaterial

Erhalte mehr Infos zu den Studiengängen!

Studiengangsbroschüren und mehr ...