Soziale Arbeit | DUAL
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 7 Semester
- Praxisintegrierend
- 210 ECTS
- Praxispartner übernimmt i.d.R. die Studiengebühren
- Dual
- ohne NC
Du möchtest Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen? Mit dem dualen Studium Soziale Arbeit in Dresden kannst du dein sozialwissenschaftliches Know How direkt bei deinem Partnerunternehmen praktisch umsetzen.
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester
Deine Lerninhalte
Das lernst du
Menschen in besonderen Lebenslagen zu begleiten und zu fördern, ist die Hauptaufgabe der Sozialen Arbeit. Durch das duale B.A.-Studium der sozialen Arbeit erhältst du alle sozialwissenschaftlichen Grundlagen, die du für deinen beruflichen Weg im sozialen Sektor brauchst. Neben den Seminaren an der Hochschule, geben wir dir die Möglichkeit, die verschiedenen Bereiche einer sozialen Einrichtung kontinuierlich bei deinem Praxispartnerunternehmen kennenzulernen. Durch den Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen kannst du so während des Studiums deine Fähigkeiten direkt anwenden. Für deine Unterstützung zahlt dir dein Praxispartner deine Studiengebühren.
Unser Ziel ist es, dich auf deine berufliche Zukunft in diversen Feldern der Sozialen Arbeit bei Behörden, sozialen Trägern, der freien Wirtschaft oder sozialen Institutionen optimal vorzubereiten.
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Das duale B.A.-Studium Soziale Arbeit an der Dresden School of Management bereitet dich optimal für den Berufseinsatz in vielfältigen Bereichen der Sozialen Arbeit bei sozialen Trägern, Institutionen, der freien Wirtschaft oder Behörden vor.
Mögliche ausgewählte Einsatzfelder in der Sozialen Arbeit für dich sind
- Kinder- und Jugendhilfe
- Sozialarbeit an Schulen oder Kindertagesstätten
- Begleitung von Menschen mit Behinderung
- Flüchtlingshilfe
- Streetwork
- Drogenberatung
- Familienberatung
- Betreutes Wohnen
- Jugendämter
- Betriebssozialarbeit
Erhalte mehr Infos zum Studiengang!
Studiengangsbroschüre und mehr ...
Interessierst du dich für ein Studium an der SRH Dresden School of Management? Dann lerne unsere Hochschule und unsere Studiengänge kennen.
Zum EventInteressierst du dich für ein Studium an der SRH Dresden School of Management? Dann lerne unsere Hochschule und unsere Studiengänge kennen.
Zum EventDurch das Studium Soziale Arbeit unterstützen Absolventen Menschen bei der Bewältigung ihres Lebens unter Berücksichtigung ihres sozialräumlichen Umfelds. Ich lehre den Studiengang aus Überzeugung, weil es mir wichtig ist, qualifizierten und reflektierten Nachwuchs für die Arbeit mit benachteiligten, beeinträchtigten und hilfebedürftigen Menschen aus- und weiterzubilden.
Und das sind deine Module
- Einführung in die Soziale Arbeit 5
- Professionalisierung der Sozialen Arbeit und deren Handlungsfelder 5
- Einordnung und Beschreibung eines Handlungsfeldes des Praxispartners* 5
- Grundlagen der Psychologie (Band) 5
- Praxisphase: Organisationsformen Sozialer Arbeit und entsprechende Rollen kennen lernen 10
*Deepening
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, spezifische Rechtsgrundlagen und Organisationsformen der Sozialen Arbeit 5
- Organisationsformen/Träger der Sozialen Arbeit 5
- Sozialrecht (Band 2) 5
- Fallbeispiel Wertebezogene und ethische Auseinandersetzung mit sozialen Problemen und deren Umsetzung in Verwaltungshandeln* 5
- Praxisphase: Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Handlungsfelder und Organisationsformen der Sozialen Arbeit 10
*Deepening
- Methoden der Sozialen Arbeit I 5
- Methoden der Sozialen Arbeit II 5
- Methoden der Empirischen Sozialforschung (Band) 5
- Forschungsarbeit* 5
- Praxisphase: Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit 10
*Deepening
- Pädagogische Grundlagen und Diversity-Ansätze 5
- Allgemeine Theorien zur Kommunikation 5
- Krisenintervention/Konfliktmanagement/Mediation/Moderation (Band 4) 5
- Fallbeispiel: Leitbilder und pädagogische Konzepte* 5
- Praxisphase: Vertiefung Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit 10
*Deepening
- Systemische Beratung und systemisches Case Management 5
- Soziale Arbeit und Gesundheit 5
- Wissenschaftliches Arbeiten (Band 5) 5
- Analyse der Beratungsansätze des Praxispartners* 5
- Praxisphase: Systemische Beratung und Systemisches Case Management mitgestalten 10
*Deepening
- Finanzierung von sozialen Projekten 5
- Soziologische Grundlagen 5
- Familienrecht/Kinder- und Jugendhilferecht (Band) 5
- Analyse des Qualitätsmanagements beim Praxispartner* 5
- Praxisphase: Administrative Bereiche der Sozialen Arbeit erkunden 10
*Deepening
- Praxisphase: Soziale Arbeit in der Praxis 10
- Wahlmodul (online)* 5
- Bachelorthesis und Kolloquium 15
*Im Wahlmodul kannst du zwischen folgenden Modulen wählen
- Betriebliche Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Sport
Unterstützung bei der Praxispartnersuche
Falls du noch keinen Praxispartner hast, unterstützen wir dich bei der Suche nach einem geeigneten Partnerunternehmen. Hierfür steht dir unsere Kollegin Frau Meike Henrike Kessel beratend zur Seite.
Mehr Informationen zum dualen Studium & Kontakt Frau KesselDeine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
Diese Voraussetzungen brauchen wir:
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife). Falls du noch keinen Abschluss hast, reicht zunächst auch das letzte Zwischenzeugnis. Vor Studienbeginn benötigen wir aber dein Abschlusszeugnis.
- ODER Nachweis eines fachspezifischen Berufsabschlusses (mehr Infos zum Studium ohne Abitur)
- Lebenslauf
- Ausbildungsvertrag mit Praxispartnerbetrieb - Unsere Studienberatung hilft dir gern bei der Suche nach einem dualen Partner.
Falls deine Muttersprache nicht Deutsch ist, solltest du noch einen Deutschnachweis einreichen.
Hier findest du die Sprachtests und die Level, die du haben solltest:
- DSH-Prüfung (Stufe 2)
- TestDaF (TDN 4 in allen Teilprüfungen. Sofern in einer Teilprüfung die Note 3 vorliegt, kann diese ausgeglichen werden, wenn in einer anderen Teilprüfung die Note 5 vorliegt und insgesamt mindestens 16 Punkte erzielt worden sind)
- das Goethe-Zertifikat C1 oder C2 bzw. Telc C1 oder C2 (Mindestnote gut/2)
- das Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz (KMK), auch DSD II genannt
- die Feststellungsprüfung eines Studienkollegs, Prüfungsteil Deutsch
- telc C1 Hochschule
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
Bewerbungs- und Late-Arrival-Deadlines findest du hier.
Wir freuen uns auf dich! So sieht unser Bewerberprozess aus:
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Bewerbergespräch ein
- Wenn dieses erfolgreich ist, erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr (alle Studierende) und eventuell eine Anzahlung von 3000 € (nur Nicht-EU/EWR Studierende)
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
- Hier lernst Du step by step
- Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
- Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
- Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
- ohne NC
- Vollzeit
- Nur Wintersemester
- ohne NC
- Vollzeit
- Dual
- ohne NC
- ohne NC
- Vollzeit