Mit Kreativität und Erlebnissen begeistern und Interaktionen auslösen. Im M.A. Medien und Kommunikation lernst du Marken & Botschaften sowie Kunst & Kultur wirkungsvoll in Szene zu setzen und stärkst in interdisziplinären Projekten deine Soft Skills.
Bewirb dich jetzt noch fürs Wintersemester und fang zum 1. Oktober dein Studium an
Medien und Kommunikation
- Master of Arts (M.A.)
- 4 Semester
- Präsenzstudium
- 120 ECTS
- 690 € / Monat
- Vollzeit
- deutsch
- Wintersemester

Deine Lerninhalte Storytelling, inszenieren, präsentieren
Medien und Kommunikation gestalten, künstlerisch und kulturell tätig sein, Erlebnisse konzipieren, Markenbotschaften in Live-Formate übersetzen. Im Masterstudiengang Medien und Kommunikation lernst du, Medienformate, Events und Kampagnen strategisch zu entwickeln, künstlerische und kulturelle Projekte kreativ umzusetzen, Ideenprozesse zu steuern, Kreativteams systemisch zu begleiten und die globale Kreativwirtschaft interdisziplinär zu diskutieren sowie forschend zu verstehen.
Du entwickelst hierbei ein feines Gespür für Medien-, Kommunikations- und Erlebnistrends sowie für das Publikum und tauchst ein in Themen, wie z.B. Brand Experience, Human-Centred Design, Ausstellungsgestaltung/Szenographie, kreatives Schreiben in digitaler Gegenwart, Medienästhetik, Formatentwicklung und Entrepreneurship.
In vielfältigen Projekten erprobst du dich als Teamplayer und lernst die Regeln von agilem Leadership, Co-Creation und zukunftsorientierter Zusammenarbeit kennen. In zusätzlichen interdisziplinären Workshops bekommst du das spezifische Handwerk aus der Medien-Konzeption und Live-Kommunikation an die Hand, angefangen bei Präsentationstechniken für erfolgreiche Kundenauftritte, über die Grundregeln der Interaktion, Dramaturgie, Inszenierung und Medialisierung von Markenbotschaften.
Du suchst einen Studiengang mit einem stärkeren Business-Fokus? Dann schau dir auch unseren berufsbegleitenden Marketing-Master "M.A. Marketing Management" an.

Deine Berufsaussichten Creative Director, Content Creator und mehr
Der Master in Medien und Kommunikation eröffnet dir einen breiten Zugang zu internationalen, kreativen Medien- und Wirtschaftsfeldern, u.a. in folgenden Branchen:
- Werbung, Marketing und PR
- Events
- Konzerte und Festivals
- Museen
- Galerien und Theater
- Musiklabels und Booking
- Erlebnisgastronomie
- Messe- und Retail
- Architektur
- Freie Kunst
- Radio und Fernsehen
- Digitalwirtschaft
- Wissenschaft und Forschung.


Lernt uns online kennen Get to know our Master's programmes | 26.09.23
Wir laden euch am Dienstag, den 26. September 2023 von 16 - 18 Uhr zu unserem Master Online Infoabend ein!
Lernt unsere Business-, Technology- und kreativen Masterstudiengänge kennen, die wir in Berlin, Dresden und Hamburg anbieten. Tauscht euch mit unseren Professor:innen und Studienberater:innen aus und erfahrt mehr über die Hochschule und unsere Programme.

Studiengangsbroschüre und mehr ...
Dein Lehrplan
Grundlagen
-
Einführung Grundbegriffe und Theorien: Kommunikation, Kultur und Kunst; Design und Markenkommunikation
5 -
Einführung Methoden: Geistes- und Kulturwissenschaft, Kreativität als Haltung und Technik
5 -
Einführung Anwendungs-, Praxis- und Berufsfelder: Konzeption, Live-Kommunikation
5 -
Ästhetik der Präsentation I: Strategie, Dramaturgie, Rhetorik
5 -
Kunst-, kultur- & designwissenschaftliche Perspektiven I & II
10
Im ersten Semester erarbeitest du dir theoretische Grundlagen in den Bereichen Medien, Kommunikation, Kunst, Kultur, Design und Markenkommunikation und beschäftigest dich mit wissenschaftlichen Analysemethoden, Kreativitätstechniken und Anwendungsfeldern. In interdisziplinären Workshops lernst du, überzeugende Live-Konzepte zu entwickeln sowie zu präsentieren und erlernst unterschiedliche Präsentationstechniken.
Vertiefung
-
Vertiefung Grundbegriffe und Theorien: Kommunikation und Handlung
5 -
Vertiefung interdisziplinäre Theorien: Museum und Ausstellung
5 -
Vertiefung Anwendungs-, Praxis- & Berufsfelder: Erlebnismärkte, Customer Journey, User Experience
5 -
Ästhetik der Präsentation II: Tools, Gestaltung, Audiovisuelle und digitale Medien
5 -
Projektkurse I: Labor I & II
10
Im zweiten Semester entwickelst du Strategien und Konzepte und setzt sie gemeinsam mit Praxispartnern szenografisch, technisch und medial um. Parallel vertiefst du dein Wissen in Theorie, Methodik und Anwendung und beschäftigst dich mit den Themengebieten Kommunikation, Human-Centred Design, Brand Experience und Ausstellungsgestaltung. In diesem Semester erarbeitest du dir außerdem in Workshops mit Design-Experten gestalterische Fähigkeiten für Präsentationen.
Differenzierung
-
Differenzierung Grundbegriffe & Theorien: Digitale Kommunikation und digitale Kultur, Kreatives Schreiben in der digitalen Gegenwart
5 -
Differenzierung interdisziplinäre Theorien: Medienästhetik, Markenerlebnis
5 -
Differenzierung Anwendungs-, Praxis- & Berufsfelder: Expertengespräche (Entrepreneur- und Leadership, Start-up)
5 -
Ästhetik der Inszenierung I: Partizipation/Interaktion, Dramaturgie im Raum, Interfaces
5 -
Projektkurse II: Labor III & IV
10
In Projekten mit externen Geschäftspartnern entwickelst du wesentliche Kompetenzen in crossmedialem Kommunikationsmanagement. Außerdem setzt du dich u.a. mit den Themen kreatives Schreiben in der digitalen Gegenwart, Medienästhetik und Entrepreneurship auseinander. In interdisziplinären Workshops werden Methoden der Interaktion, Dramaturgie und Inszenierung behandelt.
Fokussierung
-
Ästhetik der Inszenierung II: Licht, Sound, Bewegtbild
5 -
Masterarbeit inkl. Kolloquium
25
Das vierte Semester steht ganz im Zeichen deiner Masterarbeit. Dein Schreibprozess wird von einem Kolloquium begleitet. Interdisziplinäre Workshops zu Technik und Methoden der Inszenierung sind auch in diesem Semester Bestandteil des Curriculums.
Testimonials Das sagen unsere Lehrenden über den M.A. Medien und Kommunikation und die SRH Berlin
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Voraussetzungen Quereinsteiger willkommen
Checkliste für deine Online-Bewerbung:
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften oder Medienmanagement oder in sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftlichen, künstlerisch-gestalterischen oder technischen Fächern - bitte reiche Abschlusszeugnis, dein Transcript of Records und das Thema und Abstract der Bachelorarbeit ein. Falls du das Abschlusszeugnis noch nicht hast, kannst du es auch vor dem Studienbeginn nachreichen.
- Motivationsschreiben: Weshalb möchtest du an der Berlin School of Popular Arts studieren und was erwartest du dir vom Studium? Wo siehst du dich beruflich in der Zukunft?
- Lebenslauf
- Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife
- Ausweiskopie
So geht es weiter nachdem du deine Bewerbung für den Master Medien und Kommunikation eingereicht hast:
Zunächst prüfen wir deine Bewerbungsunterlagen. Fällt die Prüfung positiv aus, laden wir dich zu einem persönlichen Zulassungsgespräch ein. Hier wollen wir erfahren, welche Ziele du mit dem Abschluss verfolgst. Außerdem werden wir dir studiengangspezifische Fragen stellen, um uns ein Bild von deinem theoretischen Wissensstand und praktischen Fähigkeiten zu machen.
Falls deine Muttersprache nicht Deutsch ist, solltest du noch einen Deutschnachweis einreichen.
Hier findest du die Sprachtests und die Level, die du haben solltest:
- DSH-Prüfung (Stufe 2)
- TestDaF (TDN 4 in allen Teilprüfungen. Sofern in einer Teilprüfung die Note 3 vorliegt, kann diese ausgeglichen werden, wenn in einer anderen Teilprüfung die Note 5 vorliegt und insgesamt mindestens 16 Punkte erzielt worden sind)
- das Goethe-Zertifikat C1 oder C2 bzw. Telc C1 oder C2 (Mindestnote gut/2)
- das Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz (KMK), auch DSD II genannt
- die Feststellungsprüfung eines Studienkollegs, Prüfungsteil Deutsch
- telc C1 Hochschule

Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die Berlin School of Popular Arts durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
- Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz, Westbalkan und Ukraine: 690 € / Monat
- Staatsangehörigkeit Nicht-EU/EWR: 4.140 € / Semester
Der Monats- bzw. Semesterbeitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) bzw. 1000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben. Mehr Informationen zu den Gebühren.
Studienfinanzierung
BAfÖG, Bildungsfonds unserer Hochschule, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Auf unserer Finanzierung & Stipendien Seite haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Unsere Studienberatung steht dir gerne bei allen Fragen zur Verfügung.

Jetzt bewerben Motivationsschreiben und Interview
Bewerbungs- und Late-Arrival-Deadlines findest du hier.
Wir freuen uns, dich an der SRH Berlin begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
- Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!

SOPA auf die Ohren Berlin School of Popular Arts (SOPA) on Spotify
In unserer SOPA Playlist präsentieren wir aktuelle und ehemalige Studierende aus den Studiengängen B.A. Musikproduktion, B.A. Audiodesign und B.Mus. Popularmusik. Alles Songs wurde von unseren Studierenden entweder (mit-)komponiert, interpretiert, arrangiert und/oder produziert!