SRH Berlin University of Applied Sciences
Professor

Prof. Dr. Marcus S. Kleiner

Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Studiengangsleiter M.A. Medien und Kommunikation

Sprechzeiten nach Vereinbarung
Raum: SOPA - 528
E-Mail: marcuss.kleiner@srh.de
Telefon: +49 30 51 56 50 - 729
Über mich

Über mich

Vizepräsident Kreativität und Interaktion, SRH Berlin University of Applied Sciences
Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaften, Berlin School of Popular Arts
Gastprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich)
Professor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia am Campus Stuttgart
Akademischer Oberrat für Filmwissenschaft und Bildanalyse an der Universität Siegen, Philosophische Fakultät/Seminar für Medienwissenschaft
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Duisburg-Essen im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften / Fach Soziologie
Buchverlag, Hörspielautor, Veranstalter, Projektmanager, Medienberatung, Texter, PR-Redakteur, Radio (Experte), Fernsehen (Experte)
M.A. Philosophie, Soziologie, Literaturwissenschaften, Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule Duisburg

Lehrveranstaltungen

  • Kommunikation, Kultur und Kunst
  • Geistes- und kulturwissenschaftliche Methoden
  • Kultur-, kunst-
  • Konzeption / Live-Kommunikation
  • Kommunikation und Handlung
  • Museum und Ausstellung
  • Digitale Kommunikation und Digitale Kultur
  • Medienästhetik
  • Praxisprojekte: Labor I-IV
  • Kolloquium zur Masterarbeit

Forschungsschwerpunkte

Medienwissenschaften mit den Schwerpunkten (jeweils Geschichte, Theorie und Analyse):

  • Medientheorie
  • Mediengeschichte
  • Medienkultur
  • Medienkritik
  • Mediensoziologie
  • Medienbildung
  • Medienpraxis/-produktion
  • Film
  • Fernsehen
  • Auditive Medienkulturen
  • Digitale Medien

Kommunikationswissenschaften mit den Schwerpunkten (jeweils Geschichte, Theorie und Analyse):

  • Kommunikation
  • Öffentlichkeit/Öffentliche Meinung
  • Soziale Bewegungen/Widerstandskulturen
  • Globalisierung

Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten:

  • Kulturtheorie
  • Kulturgeschichte
  • Kulturkritik
  • Kultursoziologie
  • Kulturelle Bildung
  • Populäre Kulturen
  • Popkulturen
  • Populäre Medienkulturen
  • Digitale Kulturen

Medienmanagement mit den Schwerpunkten:

  • Live-Kommunikation
  • Musik-, Event- und Kulturmanagement
  • Projektmanagement

Publikationen

Bücher (1999-2021)

Marcus S. Kleiner, Holger Ostwald, Torsten Fremer (Hrsg.) (1999) quadratur. Kulturbuch, 1: Jahrtausendwende, Duisburg.

Marcus S. Kleiner, Holger Ostwald, Torsten Fremer (Hrsg.) (2000) quadratur. Kulturbuch, 2: Eros und Sinnlichkeit, Duisburg.

Marcus S. Kleiner, Holger Ostwald, Torsten Fremer (Hrsg.) (2000) quadratur. Kulturbuch, 3: Sportwelten, Duisburg.

Marcus S. Kleiner (2000) Im Bann von Endlichkeit und Einsamkeit? Der Tod in der Existenzphilosophie und der Moderne, Essen.

Marcus S. Kleiner, Marvin Chlada (2001) Klangmaschine. Pop-Analysen I, Aschaffenburg. (2. Auflage 2002)

Marcus S. Kleiner (Hrsg.) (2001) Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, Frankfurt/M./New York.

Marcus S. Kleiner, Holger Ostwald, Torsten Fremer (Hrsg.) (2002) quadratur. Kulturbuch, 4: Stadt, Blicke, Duisburg.

Marcus S. Kleiner, Marvin Chlada (2002) Radio Derrida. Pop-Analysen II, Aschaffenburg.

Marcus S. Kleiner, Achim Szepanski (Hrsg.) (2003) Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik, Frankfurt/M. (2. Auflage 2004)

Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (Hrsg.) (2003) Globalisierungswelten. Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt, Köln 2003.

Marcus S. Kleiner, Holger Ostwald (Hrsg.) (2004) quadratur. Kulturbuch, 5: Medien, Duisburg/Aschaffenburg.

Marcus S. Kleiner (2006) Medien-Heterotopien. Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie, Bielefeld.

Marcus S. Kleiner, Enno Stahl, Dirk Matejovski (Hrsg.) (2008) Pop in Rheinkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region, Essen.

Marcus S. Kleiner (Hrsg.) (2010) Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden. (Lehrbuch)

Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hrsg.) (2012) Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Münster.

Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.) (2013) Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, Wiesbaden.

Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (Hrsg.) (2013) Sabotage! Pop als die Internationale Dysfunktionale, Bielefeld.

Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.) (2015) Pop & Mystery. Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen, Bielefeld.

Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken, André Mencke (2016) Pop-Literatur. Eine Einführung, Stuttgart.

Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.) (2017) Populäre Wissenschaftskulissen. Wissen(schafts)formate in Populären Medienkulturen, Bielefeld.

Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.) (2017) Handbuch Popkultur, Stuttgart.

Marcus S. Kleiner, Matthias Welker, Ulrich Wünsch (Hrsg.) (2018) Atmosphären des Populären, Bd. 3: Digitale Medienkulturen, Berlin.

Marcus S. Kleiner (2020) Streamland. Wie Nettflix, Amazon Prime & Co. die. Demokratie bedrohen, München.

Marcus S. Kleiner (2021) Deutschland 151. Unser Land in Momentaufnahmen, Neuss.

Aufsätze (Auswahl 2021 – 2010)

2010

Marcus S. Kleiner (2010), »Men at war! Zur medialen Konstruktion von Kriegertypen im amerikanischen, europäischem und asiatischen Gegenwartskino«, in: Tanja Thomas, Martina Thiele, Fabian Virchow (Hrsg.), Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen, Wiesbaden, S. 146-165.

Marcus S. Kleiner (2010), »Medien, Gesellschaft und Kritik. Vorstellung einer Forschungstradition«, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 13-85.

Marcus S. Kleiner (2010), »Information, Kritik und Boulevardisierung. Zur sozialen Funktion des Journalismus«, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 89-120.

Marcus S. Kleiner (2010), »Medienkulturindustrie und mediale Informierungen«, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, 238-254.

Marcus S. Kleiner (2010), »Auf der Suche nach dem glücklichen Bewusstsein. Medien, Kritik und gesellschaftliche Praxis«, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 280-288.

Marcus S. Kleiner (2010), »Wirklichkeitsinszenierungen und Entertainmentfalle«, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 332-344.

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2010), »Wege und Sackgassen der Institutionalisierung der Medienkritik in Deutschland«, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 490-513.

Marcus S. Kleiner (2010), »Möglichkeiten und Grenzen des Medienjournalismus«, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 576-587.

Marcus S. Kleiner (2010), »Zur Gegenwart gesellschaftskritischer Medientheorien«, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, 655-671.

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2010), »Kill your idols! Negativlisten als Herausforderung für die Medienkritik«, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 697-715.

Marcus S. Kleiner (2010), »Anforderungen an die Medienkritik in Wissenschaft und Medienpraxis«, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 745-752.

Marcus S. Kleiner (2010), »Help the aged! Popmusik und Alter(n)«, in: Udo Göttlich, Winfried Gebhardt, Clemens Albrecht (Hrsg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln, S. 309-328.

Marcus S. Kleiner (2010), »Talking about the revolution today?! Markt, Marken und Möglichkeiten des sozialen Widerstands«, in: Hildegard Fraueneder, Gianni Stiletto (Hrsg.), Was tun? figuren des protests. taktiken des widerstands, Salzburg, S. 136-145.

2011

Marcus S. Kleiner (2011), »Pop-Theorie. Ein deutscher Sonderweg«, in: Christoph Jacke, Martin Zierold, Jens Ruchatz (Hrsg.), Theorie(n) des Populären, Münster, S. 45-63.

Marcus S. Kleiner, Mario Anastasiadis (2011), »Politik der Härte. Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal«, in: Rolf Nohr, Herbert Schwaab (Hrsg.), Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt, Münster, S. 393-410.

Marcus S. Kleiner (2011), »Dead Ringers (1988) – David Cronenberg«, in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), David Cronenberg, Berlin, 199-207.

Marcus S. Kleiner (2011), »Control«, in: Rock and Pop in the Movies, Heft 1, S. 147-155.

2012

Marcus S. Kleiner (2012), »Einleitung: Die Methodendebatte als blinder Fleck in der Populär- und Popkulturforschung«, in: Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hrsg.), Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Münster, S. 11-42.

Marcus S. Kleiner, Christoph Jacke (2012), »Let’s stick together! Popkulturforschung(en) in Deutschland als Projekt zwischen Unübersichtlichkeit und Formierung«, in: Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hrsg.), Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Münster, S. 45-65.

Marcus S. Kleiner (2012), »You can see me aging! Altersbilder im Populären Film – The Wrestler«, in: Florian Niedlich (Hrsg.), Facetten der Popkultur. Über die ästhetische und politische Kraft des Populären, Bielefeld, S. 15-49.

Marcus S. Kleiner (2012), »American Hardcore«, in: Rock and Pop in the Movies, Heft 2.

Marcus S. Kleiner (2012), »Musikkörper. Zur medialen Inszenierung von Körperbildern in Musikvideos«, in: Ivo Ritzer, Marcus Stiglegger (Hrsg.), Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers, Berlin, S. 183-210.

Marcus S. Kleiner (2012), »Alte, Untote und Tote«, in: Pop. Kultur & Kritik, Heft 1, S. 70-74.

2013

Marcus S. Kleiner (2013), »Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulturen des Performativen«, in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, Wiesbaden, S. 13-48.

Marcus S. Kleiner (2013), »Apocalypse (Not) Now? Performative Bildungsprozesse in Populären Medienkulturen – am Beispiel der US-amerikanischen Fernseh-Serie ›The Walking Dead‹«, in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, Wiesbaden, S. 225-252.

Marcus S. Kleiner (2013), »Die Taubheit des Diskurses. Zur Gehörlosigkeit der Soziologie im Feld der Musikanalyse«, in: Jens Schröter, Axel Volmar (Hrsg.), Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld, S. 165-188.

Marcus S. Kleiner (2013), »Zur Poetik der Pop-Literatur. Teil 1: Kleine Literatur«, in: Pop-Zeitschrift (16.02.2013: www.pop-zeitschrift.de/aufsatze/).

Marcus S. Kleiner (2013), »Zur Poetik der Pop-Literatur. Teil 2: Burroughs, Fiedler, Brinkmann«, in: Pop-Zeitschrift (10.03.2013: www.pop-zeitschrift.de/aufsatze/).

Marcus S. Kleiner (2013), »Zur Poetik der Pop-Literatur. Teil 3: Schreibweisen der Gegenwart«, in: Pop-Zeitschrift (23.04.2013: www.pop-zeitschrift.de/aufsatze/).

Marcus S. Kleiner (2013), »Mit Pop ist keine Revolution zu machen. Zur Dysfunktionalität der Popularisierung von Widerstandskulturen«, in: Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (Hrsg.), Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale, Bielefeld, S. 43-87.

Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (2013), »Widerstand und Geschlecht. The Rebel Girl I Got This Fucking Thorn In My Side:«, in: in: Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (Hrsg.), Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale, Bielefeld, S. 229-247.

Marcus S. Kleiner (2013), »Pelts (2006) – Dario Argento«, in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), Dario Argento – Anatomie der Angst, Berlin, S. 249-254.

Marcus S. Kleiner (2013), »Bushido und der deutsche Konservatismus«, in: Pop. Kultur & Kritik, Heft 3, S. 47-53.

Marcus S. Kleiner (2013), »Popkultur und Mainstream: Ist Massentaugliches eigentlich oftmals von geringer Qualität?«, in: Politik & Kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrates, Nr. 6/2013.

2015

Marcus S. Kleiner (2015), »Antifaschistische Musik und Mainstream«, in M & R (Melodie und Rhythmus), Mai/Juni 2015, S. 64.

Marcus S. Kleiner (2015), »Leben nach dem Tod in Bangkok. Das Filmwerk des thailändischen Regisseurs Pen-ek Ratanaruang«, in: Ivo Ritzer, Marcus Stiglegger (Hrsg.), Stilepochen des Films: Neues ostasiatisches Kino, Stuttgart, 367-375.

Marcus S. Kleiner, Marcus Stiglegger (2015), »Vom organlosen Körper zum Cinematic Body und zurück – Über Deleuze und die Körpertheorie des Films in Gaspar Noés Enter The Void«, in: Olaf Sanders, Rainer Winter (Hrsg.), Bewegungsbilder nach Deleuze, Köln, S. 250-277.

Marcus S. Kleiner (2015), »Frontierland. Spekulative Grenzerfahrungen, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in der US-amerikanischen Mystery-Serie Supernatural«, in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Pop & Mystery. Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen, Bielefeld, S. 95-142.

2016

Marcus S. Kleiner (2016) »Retro Vision. Zur Retro-Utopie in der Popkultur«, in: Ulrich Wünsch (Hrsg.), Atmosphären des Populären II. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen, Berlin, S. 113-124.

Marcus S. Kleiner (2016) »Flüchtlinge und deutsche Popmusik«, in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 9/Herbst 2016, S. 40-44.

Marcus S. Kleiner (2016) »Kaputte Typen. Männlichkeit als Krisenerzählung und Männerfreundschaft als (Er-)Lösung in TRUE DETECTIVE«, in: Mark Arenhövel, Anja Besand, Olaf Sanders (Hrsg.), Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, Wiesbaden, S. 135-161.

Marcus S. Kleiner (2016) »Medien der Angst. Terrorbildung in den US-amerikanischen Fernsehserien 24 und Sleeper Cell«, in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft Nr. 26: Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik, S. 117-137.

2017

Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (2017), »Einleitung«, in: Dies. (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S, 1-14.

Marcus S. Kleiner (2017), »Musikfernsehen«, in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, 169-173.

Marcus S. Kleiner (2017), »Populär und Pop«, in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 246-252.

Marcus S. Kleiner (2017), »Pop-Theorie«, in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 252-256.

Marcus S. Kleiner (2017), »Medienwissenschaft«, in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 330-335.

Marcus S. Kleiner (2017), »Kommunikationswissenschaft«, in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 335-340.

Marcus S. Kleiner (2017), »Philosophie im Fernsehen / Philosophie des Fernsehens. Metamorphosen philosophischen Wissens in den Fernsehformaten Das philosophische Quartett und Precht«, in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Populäre Wissenschaftskulissen. Über Wissenschaftsformate in Populären Medienkulturen, Bielefeld, S. 99-128.

Marcus S. Kleiner (2017), »Republik der Voyeure. Das Elend der anderen als Programm am Beispiel von ‚Hartz und herzlich. Die Eisenbahnsiedlung von Duisburg«, in: Pop-Zeitschrift (23.09.2017) (http://www.pop-zeitschrift.de/2017/08/23/die-republik-der-voyeuredas-elend-der-anderen-als-programm-am-beispiel-von-hartz-und-herzlich-die-eisenbahnsiedlung-von-duisburgvon-marcus-s-kleiner23-8-2017/).

2018

Marcus S. Kleiner (2018), »Cool Germany. Elektronische Entsinnlichung in Kraftwerks Radio-Aktivität«, in: Uwe Schütte (Hrsg.), Mensch – Maschinen – Musik: Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk, Düsseldorf, S. 50-63.

Marcus S. Kleiner (2018), »Digitale Popkulturen. Einleitung«, in: Ders., Ulrich Wünsch, Matthias Welker (Hrsg.), Atmosphären des Populären, Bd. 3: Digitale Popkulturen, Berlin, S. 3-9.

Marcus S. Kleiner (2018), »Internet kills the TV-Star. Musikfernsehen 2.0«, in: Ders., Ulrich Wünsch, Matthias Welker (Hrsg.), Atmosphären des Populären, Bd. 3: Digitale Popkulturen, Berlin, S. 158-173.

2020

Marcus S. Kleiner (2020), »Populäre Medienkulturen. Programmatische Positionen«, in: SPIEL. Eine Zeitschrift zur Medienkultur, Themenheft: Probleme der Medienevolution und Perspektiven der Medienkulturwissenschaft, hrsg. v. Reinhold Viehoff & Thomas Wilke, S. 147-185.

Marcus S. Kleiner, Sarah Reininghaus, Marcus Stiglegger (2020), »Erotischer und Pornografischer Film«, in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), Handbuch Filmgenre. Geschichte – Ästhetik - Theorie, Wiesbaden, S. 671-690.

Marcus S. Kleiner (2020), »Sexism Sells. Das Deutschrap-Dilemma«, in: Krachkultur, Ausgabe 21/2020, München, S. 170-189.

2021

Marcus S. Kleiner (2021), »The Admiration«, in: Holger Schulze (Hrsg.), The Bloomsbury Handbook of the Anthropology of Sound, New York/London, S. 267-278.

Marcus S. Kleiner (2021), »Atomsphärische Intimität. Das Leben von Ian Curtis in ,Control’«, in: Christoph Wagner, Marcus Stiglegger (Hrsg.), ZOOM. Film, Bild, Emotion, Berlin, S. 202-215.

Marcus S. Kleiner (2021), »Musiksoziologe«, in: Martin Lücke (Hrsg.), Lexikon der Musikberufe, Laaber (im Erscheinen).

Marcus S. Kleiner (2021), »Berliner Härte. Authentizität und Männlichkeit in der Serie ›4 Blocks‹«, in: Marcus Stiglegger, Stefan Jung (Hrsg.), Berlin Visionen. Filmische Stadtbilder 1980 bis heute, Berlin (im Erscheinen).

Marcus S. Kleiner, Marcus Stiglegger (2021), »Pornografischer Film«, in: Alexander Geimer, Carsten Heinze, Rainer Winter (Hrsg.), Handbuch der Filmsoziologie, Wiesbaden (im Erscheinen).

Marcus S. Kleiner (2021), »Die illusorische Gemeinschaft. Dystopische Zukunftsszenarien in der Serie ›The Walking Dead‹«, in: Christian Hißnauer, Thomas Klein, Lioba Schlösser, Marcus Stiglegger (Hrsg.), Serielle Dystopien, Wiesbaden (im Erscheinen).

Marcus S. Kleiner, Oliver Uschmann (2021), »Rückenprobleme. Die Narrative der Straße und ihre Probleme im deutschsprachigen Gangsta-Rap«, in: Thomas Wilke, Michael Rappe (Hrsg.), Wissenschaft & HipHop = HipHop Studies?, Wiesbaden (im Erscheinen).

Weitere Tätigkeiten

  • 2017 - aktuell: Beirat / Member of Advisory Board “SPIEL. Eine Zeitschrift zur Medienkultur”
  • 2017 - aktuell: Member of Advisory Board “COILS OF THE SERPENT: Journal for the study of contemporary Power”
  • 2016 - aktuell: Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • 2008 - aktuell: Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
  • 2004 - aktuell: Deutscher Presse Verband (DPV)
  • 2004 - aktuell: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)