Mache Lieferketten nachhaltiger! Erhalte eine ganzheitliche Sicht auf globale Supply Chains, von Beschaffung, Produktentwicklung, Ressourceneffizienz, Transport bis zur Verwertung und stärke deine analytischen, technischen & interkulturellen Skills.
Sustainable Supply Chain Management
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- Präsenzstudium
- 120 ECTS
- 790 € / Monat
- Neu
- In Akkreditierung
- Vollzeit
- englisch
- Erster Start: Sommersemester 2024

Deine Lerninhalte Das lernst du
Nachhaltige Lieferketten und Geschäftsprozesse werden immer komplexer und vielfältiger. Ständige Umstrukturierungen und Umweltbelastungen zwingen Unternehmen dazu, ihre Lieferketten regelmäßig zu überprüfen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist auf dem Vormarsch und führt zu einem ständigen Bedarf an einer neuen Generation von in Nachhaltigkeitsthemen ausgebildeten Supply Chain Manager:innen, die mit mehrstufigen Lieferketten, Reverser Logistik, modernen Geschäftsprozessen, komplexen IT-Strukturen und multikulturellen Stakeholdern umgehen können.
In unserem neuen Masterstudiengang lernst du, wie du Strategien, Prozesse und die Leistung der Supply Chain planst, steuerst und analysierst. Du weißt, wie du Engpässe in der Lieferkette erkennst und wie du geeignete Lösungen findest, um so die Gesamtleistung zu verbessern. Module zu Industrie und SCM 4.0 helfen dir, die Digitalisierung von Lieferketten zu verstehen und bauen deine Expertise zu relevanten Themen wie IoT, Cyber-Physische Systeme, Automatisierung und Big Data aus.
Du erweiterst dein Wissen über verschiedene Supply Chain Management- und Enterprise Resource Planning-Systeme wie SAP und trainierst deine analytischen Skills, um Geschäftsprozesse, Arbeitsabläufe und Materialflüsse zu modellieren und zu analysieren. In den Modulen Prozessmanagement und Operations Research lernst du mehr über Process Mining, die Optimierung und Harmonisierung von Geschäfts- und IT-Prozessen sowie verschiedene Prozessstandards und Lieferkettenmethoden.
Aufgrund der nachhaltigen Ausrichtung des Studiengangs konzentriert sich der M.Sc. Sustainable Supply Chain Management auf vor- und nachgelagerte Aktivitäten entlang der Supply Chain. So lernst du, Nachhaltigkeit in Lieferketten zu implementieren sowie den Grad der Nachhaltigkeit und die gesamten Lebenszykluskosten in Supply Chains zu bewerten und zu messen.
Du weißt, dass Nachhaltigkeit in der Lieferkette mit grüner und nachhaltiger Produktentwicklung beginnt und die Reverse Logistik nutzt, um Abfall und übermäßigen Ressourcenverbrauch zu vermeiden. Du verstehst die Konzepte der Kreislaufwirtschaft und des Nachhaltigkeitsmanagements und weißt, dass nachhaltige Wertschöpfungsketten Umweltaspekte, Menschenrechte, Governance und andere CSR-Themen einschließen sollten.
Dank der projekt- und skill-orientierten Struktur des Programms kannst du außerdem deine interkulturellen, analytischen, teamorientierten und Führungsfähigkeiten in verschiedenen Praxisprojekten mit Kommiliton:innen aus aller Welt trainieren.

Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt
Nach Abschluss des Masters in Sustainable Supply Chain Management weißt du, wie Lieferketten, Prozesse und Produkte designt werden müssen, so dass sie insgesamt nachhaltiger werden, und wie IT-Systeme und Business Intelligence helfen können, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zudem kennst du die wichtigsten Umweltbilanzierungs- und -berichterstattungsstandards, hast gelernt, wie man ein Unternehmen gründet und wie man internationale Verträge gestaltet.
Dank des skill-basierten, interkulturellen, nachhaltigen und technologischen Schwerpunkts des Master of Science bist du auf anspruchsvolle Positionen im Supply Chain Management und in der Logistik, aber auch in anderen Branchen wie Einzelhandel, Produktion, Industrie, Gesundheitswesen und vielen anderen vorbereitet.
Mögliche Berufsfelder sind:
- Supply Chain Manager:in
- Logistikmanager:in
- Operations Planner
- Inventory Specialist
- Procurement Analyst
- Expert:in für Sustainable Supply Chain Management
- Berater:in für Sustainable Supply Chain Management
- Analyst:in für Sustainable Supply Chain Management
Weitere Möglichkeiten bieten sich auch in Bereichen, die eng mit Sustainable Supply Chain Management verbunden sind, wie z.B. Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility, Kreislaufwirtschaft, Environmental Compliance oder ethisches und nachhaltiges Sourcing.


Lernt uns online kennen Get to know our Master's programmes | 26.09.23
Wir laden euch am Dienstag, den 26. September 2023 von 16 - 18 Uhr zu unserem Master Online Infoabend ein!
Lernt unsere Business-, Technology- und kreativen Masterstudiengänge kennen, die wir in Berlin, Dresden und Hamburg anbieten. Tauscht euch mit unseren Professor:innen und Studienberater:innen aus und erfahrt mehr über die Hochschule und unsere Programme.

Studiengangsbroschüre und mehr ...

Unser Lehrprinzip Studiere nach dem CORE-Prinzip
Dein Studium führt dich direkt in die Praxis. In Projekten beschäftigst du dich intensiv in 5-Wochen Blöcken mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Thema, das du aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtest und behandelst. So lernst du nicht nur interessante Fragestellungen aus der Praxis kennen, sondern baust du dir anwendungsorientiert Wissen in den wichtigsten Managementdisziplinen aus.
Dein Curriculum
-
Global Supply Chain Management 4.0
5 -
Sustainable Supply Chain Management
5 -
Leadership
5 -
Process Management
5 -
Scientific Writing
5 -
Reverse Logistics
5
-
Supply Chain Strategies
5 -
Environmental Accounting
5 -
Intercultural Competences
5 -
Business Intelligence and Big Data
5 -
International Management
5 -
Digital Supply Chain Management Systems
5
-
Supply Chain Design
5 -
Developing Green Products
5 -
Legal Environment of International Business and Foreign Trade
5 -
Supply Chain Management Processes in Enterprise Resource Planning
5 -
Operations Research
5 -
Entrepreneurship
5
-
Internship OR Incubator OR Company Project
15 -
Master's Thesis
15
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen
Für eine Bewerbung brauchst du:
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Informationstechnologie oder verwandten Disziplinen - bitte reiche Abschlusszeugnis und dein Transcript of Records ein. Falls du das Abschlusszeugnis noch nicht hast, kannst du es auch vor dem Studienbeginn nachreichen.
- Motivationschreiben
- Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife
- Sprachnachweis Englisch
- Lebenslauf
- Ausweiskopie
Hier findest du die Englischvoraussetzungen, die du haben solltest:
- TOEFL: 87 ibt (direkte Aufnahme)
- TOEFL: 79 – 86 ibt (mit Zusatzvereinbarung)
- TOEIC: 785 (Listening/Reading 785, Speaking 160, Writing 150)
- IELTS (academic): 6.5 on average. Abweichungen dazu regelt die Leitlinie des Language Centres in der jeweils aktuellen Fassung
- CAE (grade A, B, or C)
- CPE (grade A, B or C)
- Pearson English Test Academic (PTE-A): 59 Punkte
- Linguaskill: 176 - 184 (CES) - all four skills required
- Duolingo: 110 Punkte

Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium
Studiengebühren
- Staatsangehörigkeit | EU/EWR (inkl. Westbalkan, Schweiz und Ukraine): 790 € / Monat
- Staatsangehörigkeit | Nicht-EU/EWR: 6800 € / Semester
Der Studiengebührbeitrag (pro Monat/pro Semester) bleibt über die gesamte Studienzeit gleich.
Einmalig wird eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) / 1000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben. Mehr Infos zu den Gebühren.
Finanzierung
BAfÖG, Bildungsfonds der Berliner SRH Hochschulen, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Auf unserer Finanzierung & Stipendien Seite haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen
Bewerbungs- und Late-Arrival-Deadlines findest du hier.
Wir freuen uns, dich an der SRH Berlin begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
- Wenn du die formellen und fachlichen Zulassungsbedingungen erfüllst, erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
