Manage die Wertschöpfungsketten von morgen! Lerne mit mehrstufigen Wertschöpfungsketten, digitalen Geschäftsprozessen und komplexen IT-Strukturen umzugehen und stärke deine Führungs-, Kommunikations- und interkulturellen Kompetenzen.
Supply Chain Management
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- Präsenzstudium
- 120 ECTS
- 790 € / Monat
- Vollzeit
- englisch
- Sommer- und Wintersemester

Deine Lerninhalte Das lernst du
Unser neues Masterprogramm hilft dir, globale Wertschöpfungsketten zu konzipieren, zu managen und zu analysieren. Du erhältst einen intensiven Einblick in globale Lieferketten und baust deine Teamarbeits-, Verhandlungs- und Präsentationsfähigkeiten in Projekten aus.
Dank des technologie- und prozessorientierten Lehransatzes lernst du SCM- und ERP-Systeme kennen und erweiterst deine Kenntnisse in internationalem Recht, Logistik und Prozessmanagement. Daneben befasst du dich mit aktuellen Themen wie Business Intelligence, SCM 4.0, Big Data und Operations Research.

Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt
Nach deinem Abschluss bist du in der Lage komplexe Wertschöpfungsketten zu managen und bist auf anspruchsvolle Supply-Chain-Management-Positionen im globalen Kontext vorbereitet.
Mit deinem Abschluss stehen dir folgende und weitere Karrierewege offen:
- Supply Chain Manager
- Logistikmanager
- Operations Planner
- Inventory Specialist
- Procurement Analyst


Lernt uns online kennen Get to know our Master's programmes | 26.09.23
Wir laden euch am Dienstag, den 26. September 2023 von 16 - 18 Uhr zu unserem Master Online Infoabend ein!
Lernt unsere Business-, Technology- und kreativen Masterstudiengänge kennen, die wir in Berlin, Dresden und Hamburg anbieten. Tauscht euch mit unseren Professor:innen und Studienberater:innen aus und erfahrt mehr über die Hochschule und unsere Programme.

Studiengangsbroschüre und mehr ...

Unser Lehrprinzip Studiere nach dem CORE-Prinzip
Dein Studium führt dich direkt in die Praxis. In Projekten beschäftigst du dich intensiv in 5-Wochen Blöcken mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Thema, das du aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtest und behandelst. So lernst du nicht nur interessante Fragestellungen aus der Praxis kennen, sondern baust du dir anwendungsorientiert Wissen in den wichtigsten Managementdisziplinen aus.

Lecture by Joseph Roussel Developing capabilities for Supply Chain Strategy
One of the key courses of the Supply Chain Management Master's programme is dedicated to developing Supply Chain Strategies to improve the competitiveness of companies. During a recent online lecture at SRH Berlin University of Applied Sciences, Joseph Roussel, the author of the book “Strategic Supply Chain Management”, challenged the students to identify the supply chain capabilities needed to implement the company strategy. Aligning company and operations strategy is key for success in the market. Citing examples from companies, Joseph highlighted how strategic thinking can be used to improve operational performance.
The lecture was very well received by a group of SCM Master's students from both the Berlin and Hamburg SRH campuses. During the event, many challenging questions were discussed and answered, exceeding the planned time slot. Prof. Becker plans to add similar events to the Supply Chain programme in the near future.
Dein Lehrplan
-
Global Supply Chain Management 4.0
5 -
Strategic Logistics Management
5 -
Supply Chain Operations
5 -
Process Management
5 -
Leadership
5 -
Scientific Writing
5
-
Supply Chain Strategies
5 -
Supply Chain Planning & Coordination
5 -
Digital Supply Chain Management Systems
5 -
Business Intelligence and Big Data
5 -
International Management
5 -
Intercultural Competences
5
-
Supply Chain Design
5 -
Supply Chain Management Processes in Enterprise Resource Planning
5 -
Strategic Sourcing and Purchasing
5 -
Operations Research
5 -
Legal Environment of International Business and Foreign Trade
5 -
Entrepreneurship
5
-
Internship OR Incubator OR Company Project
15 -
Master's Thesis
15

Du willst Informationen aus erster Hand? Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit dir, erzählen aus ihren Kursen, ihren Projekten und dem Studentenleben in Berlin, Hamburg und Dresden.
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen
Für eine Bewerbung brauchst du:
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Informationstechnologie oder verwandten Disziplinen - bitte reiche Abschlusszeugnis und dein Transcript of Records ein. Falls du das Abschlusszeugnis noch nicht hast, kannst du es auch vor dem Studienbeginn nachreichen.
- Motivationschreiben
- Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife
- Sprachnachweis Englisch
- Lebenslauf
- Ausweiskopie
Hier findest du die Englischvoraussetzungen, die du haben solltest:
- TOEFL: 87 ibt (direkte Aufnahme)
- TOEFL: 79 – 86 ibt (mit Zusatzvereinbarung)
- TOEIC: 785 (Listening/Reading 785, Speaking 160, Writing 150)
- IELTS (academic): 6.5 on average. Abweichungen dazu regelt die Leitlinie des Language Centres in der jeweils aktuellen Fassung
- CAE (grade A, B, or C)
- CPE (grade A, B or C)
- Pearson English Test Academic (PTE-A): 59 Punkte
- Linguaskill: 176 - 184 (CES) - all four skills required
- Duolingo: 110 Punkte

Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium
Studiengebühren
- Staatsangehörigkeit | EU/EWR (inkl. Westbalkan, Schweiz und Ukraine): 790 € / Monat
- Staatsangehörigkeit | Nicht-EU/EWR: 6800 € / Semester
Der Studiengebührbeitrag (pro Monat/pro Semester) bleibt über die gesamte Studienzeit gleich.
Einmalig wird eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) / 1000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben. Mehr Infos zu den Gebühren.
Finanzierung
BAfÖG, Bildungsfonds der Berliner SRH Hochschulen, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Auf unserer Finanzierung & Stipendien Seite haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen
Bewerbungs- und Late-Arrival-Deadlines findest du hier.
Wir freuen uns, dich an der SRH Berlin begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
- Wenn du die formellen und fachlichen Zulassungsbedingungen erfüllst, erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
