
Identitäten für Marken und Unternehmen entwickeln. Mit Grafik, Fotos, Film und interaktiven Medien experimentieren. Der Bachelor Kommunikationsdesign ist das Design-Studium, mit dem du das gesamte Spektrum der visuellen Kommunikation beherrscht.
Bewirb dich jetzt noch fürs Wintersemester und fang zum 1. Oktober dein Studium an
Identitäten für Marken und Unternehmen entwickeln. Mit Grafik, Fotos, Film und interaktiven Medien experimentieren. Der Bachelor Kommunikationsdesign ist das Design-Studium, mit dem du das gesamte Spektrum der visuellen Kommunikation beherrscht.
Unsere Umwelt ist von Kommunikation geprägt und von Design durchdrungen. Ob als Grafik, Fotografie, Film, Text oder interaktive Benutzeroberfläche: Wie eine Botschaft kommuniziert wird, ist entscheidend dafür, wie wir sie wahrnehmen. Im Studium B.A. Kommunikationsdesign tauchst Du ein in die vielfältigen Darstellungs- und Kommunikationsformen der Auftragskommunikation mit Fokus auf visuelle Medien und Interaktion.
Du erwirbst eine Vielfalt gestalterischer Techniken und jede Menge konzeptionelles Know-how als tragendes Fundament. Du lernst, Botschaften visuell auszudrücken und klassisches Grafikdesign, analoge und digitale Fotografie, Film und Web sinnvoll zu nutzen.
Auf deinem Lehrplan steht Darstellungs- und Entwurfsmethodik, Werbepsychologie, Typografie, Designethik, Illustrationstechnik, Film und interaktive Medien. Du entwickelst Stil und das Wissen, warum etwas visuell anspricht. Außerdem hast du die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung in den Bereichen Editorial Design, Fotografie, Film- und Animation, Illustration und Creative Coding.
Als Expert*in für visuelle Gestaltung bist du in Kommunikationsabteilungen großer Unternehmen genauso gefragt wie in Werbeagenturen, Agenturen für Design, in der Medien- und Kulturwirtschaft und staatlichen Institutionen.
Der Abschluss B.A. Kommunikationdesign bietet dir eine professionelle Basis für den sofortigen Berufseintritt. Darüber hinaus hast du mit dem international anerkannten Abschluss „Bachelor of Arts“ Zugang zu zahlreichen Aufbau- und Masterstudiengängen im In- und Ausland.
Mögliche Jobprofile:
Studiengangsbroschüre und mehr ...
Grundlagen der Gestaltung I
5Grundlagen der Gestaltung II
5Grundlagen der Gestaltung III
5Design /Kommunikationswissenschaft
5Medienlabor Fotografie
5Wahlpflichtmodul
5Grundlagen der Grafik
5Creative Strategies - Ideation
5Editorial Design I
5Design / Medienwissenschaft
5Medienlabor Film
5Wahlpflichtmodul
5Konzept und Text
5Corporate Design I
5Corporate Design II
5Forschung + Ästhetik I
5Projektorientiertes Arbeiten I
5Wahlpflichtmodul
5Kommunikationsstrategie
5Editorial Design II
5Wahlpflichtmodul SRH Berlin
5SRH Lab
5Projektorientiertes Arbeiten II
5Wahlpflichtmodul
5Projekt/ Exkursion
10Praktikum im In- oder Ausland
20Kommunikation im Raum I
5Kommunikation im Raum II
5Wissenschaftliches Kolloquium
5Forschung + Ästhetik II
5Audiovisuelle Kommunikation
5Wahlpflichtmodul
5Integrierte Kommunikation
5Editorial Design III
5Entrepreneurship + Medienrecht Design
5Schreibwerkstatt / Kolloquium
5Bachelorthesis
10Studierende lernen Falttechniken und Druckverfahren kennen, arbeiten mit Papier als Werkstoff und lassen sich vom Bauhaus inspirieren.
Du willst Informationen aus erster Hand? Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit dir, erzählen aus ihren Kursen, ihren Projekten und dem Studentenleben in Berlin, Hamburg und Dresden.
Für eine Bewerbung brauchst du:
So geht es weiter nachdem du deine Bewerbung eingereicht hast: Zunächst prüfen wir deine Bewerbungsunterlagen. Fällt die Prüfung positiv aus, laden wir dich zu einem persönlichen Zulassungsgespräch ein. Hier wollen wir mehr über dein studiengangsspezifisches Wissen, deine Kreativität und Motivation erfahren. Außerdem gibt es dir Gelegenheit, detailliertere Fragen zum Studienprogramm zu stellen. Solltest du uns nicht in Berlin besuchen können, bieten wir auch gerne einen Termin per Skype an.
Die Mappe:
Deine Mappe wie auch dein Lebenslauf sollen einen Einblick in deine individuelle gestalterische und technische Entwicklung vermitteln. Thematische Vorgaben vermeiden wir bewusst. Bitte füge den Arbeiten und deiner Vorgehensweise eine schriftliche Erläuterung bei. Noch Fragen, was in die Mappe kommt? Vereinbare gerne ein individuelles Mappen-Beratungsgespräch oder schicke eine E-Mail an unsere Studienberatung.
Falls deine Muttersprache nicht Deutsch ist, solltest du noch einen Deutschnachweis einreichen.
Hier findest du die Sprachtests und die Level, die du haben solltest:
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die Berlin School of Design and Communication durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.
Studiengebühren
Der Monats- bzw. Semesterbeitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) bzw. 1000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben. Mehr Informationen zu den Gebühren.
Studienfinanzierung
Das Kommunikationsdesign-Studium kannst du über BAföG, Studienkredite, Bildungsfonds und Stipendien finanzieren. Mehr Infos gibt's auf unserer Seite Finanzierung & Stipendien.
Bewerbungs- und Late-Arrival-Deadlines findest du hier.
Wir freuen uns auf dich! So sieht unser Bewerberprozess aus: