

Interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen
In unserer internationalen Hochschule sind alle von Kontakten mit Menschen aus anderen Kulturen beeinflusst. Interkulturelle Kommunikation findet alltäglichen beruflichen Leben statt. Dieser Kontakt erfordert neben den fremdsprachlichen Fähigkeiten, das Wissen und die Kenntnisse über die Herkunftsländer unserer Studierenden und Kolleg:innen und unserer Partnerländer, über ihre Kultur, ihre Geschichte und ihre Traditionen.
Der Bedeutung dieser interkultureller Handlungskompetenz trägt die SRH durch ein Förderungsprogramm Rechnung. Es ist unser Anliegen, die Mitarbeitenden der SRH Hochschule hinsichtlich ihrer für den Arbeitsplatz notwendigen Sprachkenntnisse zu fördern, um die reibungslose Kommunikation in unserer serviceorientierten und internationalen Einrichtung zu gewährleisten. Sprachkenntnisse sind jedoch in jedem Arbeitsbereich in unterschiedlichem Maße notwendig. Aus diesem Grund sollen alle Niveaustufen und jeder Bedarf systematisch gefördert werden und dementsprechende Weiterbildungsangebote implementiert werden.
Unsere Maßnahmen unterstützen die Internationalisierungsstrategie der SRH Hochschule, durch die unserer Grundhaltung entsprechend, alle Mitglieder hinsichtlich ihrer Entwicklung von professioneller und nachhaltiger Handlungskompetenz in einem nationalen und internationalen Kontext gefördert werden.

Es ist unser Ziel, dass unsere Mitarbeitenden
- sprachlich angemessen kommunizieren können.
- kulturelles Wissen über die eigene Kultur und andere Kulturen aufbauen und Denkweisen und Verhalten kritisch reflektieren können.
- neu gewonnene Erkenntnisse im Alltag umsetzen können.
- mit potenziellen Konfliktsituationen umgehen können.
Angebote & Termine
Die Förderung basiert auf zwei Pfeilern:
- Förderung der Sprachkenntnisse
- Förderung der interkulturellen Kompetenz
Dozent: Rikki Sjöberg
- 10.03.2022 - 31.04.2022
- Donnerstags 09:00 - 10:30 Uhr
Der Kurs richtet sich an Lernende der englischen Sprache auf Vor-Mittelstufen- und Mittelstufen-Niveau.
Ziel dieses kurzen Kurses ist es, die Sprachkenntnisse zu entwickeln, die Sie in einer Vielzahl typischer Unterrichtssituationen benötigen, wie z.B. die Vermittlung von Informationen, den Aufbau einer Beziehung zu den Schülern und die Einbindung der Schüler.
Sie werden an Aktivitäten und Diskussionen teilnehmen, die Ihr aktives Lernen fördern:
- Individuelle Bedarfsanalyse
- Bewusstseinsbildende Aktivitäten
- Hilfreiche Anregungen und Tipps für das eigene Sprachstudium
- Präsentation und Einübung von Sprachfertigkeiten
- Lerntagebuch/Selbststudium
Dozent: Rikki Sjöberg
- 15.03.2022 - 03.05.2022
- Dienstags 09:00 Uhr - 10.30 Uhr
Der Kurs richtet sich an Lernende der englischen Sprache auf Vormittel- und Mittelstufenniveau.
Ziel dieses kurzen Kurses ist es, die Sprachkenntnisse zu entwickeln, die Sie benötigen, um eine Vielzahl typischer sozialer Situationen im Geschäftsleben auf Englisch zu bewältigen, wie z. B. Konversation, Aufbau von Beziehungen und Bewirtung von Gästen.
Sie werden an Aktivitäten und Diskussionen teilnehmen, die Ihr aktives Lernen fördern:
- Individuelle Bedarfsanalyse
- Bewusstseinsbildende Aktivitäten
- Hilfreiche Anregungen und Tipps für das eigene Sprachstudium
- Präsentation und Einübung von Sprachkenntnissen
- Lerntagebuch/Selbststudium
Weitere Informationen werden folgen. Bei Interesse können Sie sich gerne schon einmal melden.
Ab 07.09.2021 von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Dozent: Rikki Sjöberg
Course Description:
- Der Kurs ist sehr empfehlenswert, wenn Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen möchten oder nur eingerostetes "Schulenglisch" haben und Ihre Hemmungen, die Sprache in einer entspannten Lernatmosphäre anzuwenden, überwinden möchten.
- Das Ziel dieses Kurzkurses ist es, dass Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten in Englisch entwickeln und üben.
Dozentin:Kerstin Jentzsch
- 15.02.2022 – 05.04.2022
- dienstags, 9:30 – 11:00 Uhr (online)
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die bereits über ein gutes Deutschniveau verfügen und ihre Kenntnisse, speziell für ihren Arbeitsplatz, ausbauen möchten. Sie erweitern Ihre Kompetenzen und Wissen rund um das Thema Arbeit und Beruf und üben relevante kommunikative Situationen (schriftlich und mündlich).
Dozentin: Kerstin Jentzsch
- 25.10.2022 – 15.12.2022
- Dienstags 12:00 – 13:30 Uhr
- Donnerstags 12:15 – 13:45 Uhr
Der Kurs basiert auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Er ist eine Einführung in die Grundlagen der Kommunikation und des Verständnisses in Deutsch, einschließlich Aussprache und Wortschatz. Er wird für alle Mitarbeiter empfohlen, die nur geringe Deutschkenntnisse haben.
Der Kurs wird online über MSTeams durchgeführt. Die Anwesenheit in beiden Sitzungen pro Woche ist erforderlich.
Chinesisch I (über MS Teams)
- Voraussetzung: Keine
- Mittwochs von 18:00 – 20:15 Uhr
- Zeitraum: 13.04.2022 – 13.07.2022
- Kosten: für Studierende und Mitarbeitende der SRH kostenlos; 120 EUR für externe Studierende
Chinesisch II (über MS Teams)
- Voraussetzung: 20 Striche, 30 Schriftzeichen und 110 Vokabeln
- Dienstags von 18:00 – 20:15 Uhr
- Zeitraum: 12.04.2022 – 12.07.2022
- Kosten: für Studierende und Mitarbeitende der SRH kostenlos; 120 EUR für externe Studierende
Chinesisch III (über MS Teams)
- Voraussetzung: 50 Schriftzeichen und 150 Vokabeln
- Donnerstags von 18:00 – 20:15 Uhr
- Zeitraum: 14.04.2022 – 14.07.2022
- Kosten: für Studierende und Mitarbeitende der SRH kostenlos; 120 EUR für externe Studierende
Basiskonzepte mit Frau Laura-Lynn Münch. Dieser Workshop findet in deutscher Sprache statt.
- 17.01.2022: 09:00 – 13:00 Uhr
- 24.01.2022: 09:00 – 13:00 Uhr
- 09.02.2022: 09:00 – 11:00 Uhr
Anmeldefrist: 13.01.2022.
Der Workshop ist dreiteilig. Die Teilnahme an allen drei Teilen ist wünschenswert. Der Workshop findet online statt. Mehr Infos unter MeineSRH.
Basic Concepts with Lilia Schürks. This workshop will be held in English.
- 31.01.2022: 09:00 am – 1:00 pm
- 07.02.2022: 09:00 am – 1:00 pm
- 21.02.2022: 9:00 am – 11:00 am
Registration deadline: 24.01.2022.
The workshop is in three parts. Participation in all three parts is desirable. More info at MeineSRH.
Trainer: Natasha Safir
- 24.03.2022 von 9:00 – 13:00 Uhr
Ziel dieses Workshops ist es, ein besseres Verständnis und Bewusstsein für das indische Kultursystem zu entwickeln. Wir werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der indischen und der deutschen Kultur erkunden und uns dabei auf den akademischen Kontext konzentrieren. Durch Gruppenarbeit, Selbstreflexion und praktische Übungen, die auf dem Universitätsalltag basieren, werden die Teilnehmer lernen, interkulturelle Konflikte zu erkennen und geeignete deeskalierende Lösungsstrategien zu entwickeln, um mit diesen Situationen produktiv umzugehen und so ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken.
Dozentin: Laura-Lynn Münch
- 07.06.2022 und 08.06.2022
- 9:00 am - 1:00 pm
Dieser Workshop unterteilt sich in zwei Einheiten:
07.06.2022. Teil I: Identifikation interkultureller Konflikte, Verstehen der eigenen Herkunft und damit einhergehenden Bedürfnisse sowie der des Gegenübers, Schritte der Deeskalation
Die Teilnehmenden erfahren über die Besonderheiten eines interkulturellen Konflikts. Sie werden sich ihrer eigenen Herkunft, Bedürfnisse und ggf. Privilegien bewusst und ergründen die ihres Gegenübers. Sie erfahren schrittweise, wie Deeskalation funktioniert.
08.06.2022. Teil II: Konfliktsprache: Fragetechniken, Lösungsorientierung, praktische und sprachliche Beispiele der Konfliktkommunikation
Die Teilnehmenden befassen sich praktisch mit den Schritten der Deeskalation und erproben Konfliktkommunikation im Rahmen von gewaltfreier Kommunikation, nachfragen und zuhören. Einzelne Formulierungen auf Deutsch und Englisch werden erprobt.