- Professor
Prof. Dr. Dirk Hagen
Raum: | BSM - H.813 |
E-Mail: |
dirk.hagen@srh.de
|
Telefon: |
+49 30 51 56 50 - 925
|
Studiengänge In diesen Studiengängen sehen wir uns
Über mich
Über mich
2021
- Aktuell
Dozent an der Hochschule Hannover, University of Applied Sciences and Arts
2021
- Aktuell
Kooperations- und Vertragspartner von der ZD.BB GmbH (Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart)
2019
- Aktuell
Wissenschaftlicher Beirat, degefest, Verband für Kongress- und Seminarwirtschaft
2016
- Aktuell
Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Eventmanagement
2015
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Philipps-Universität Marburg im Fachbereich Geographie
Thema: „Alternativszene – Vom Störfaktor zum Wirtschaftsfaktor. Eine Untersuchung der Kreativwirtschaft in den Stadtquartieren Schanzenviertel, Hamburg und SO 36, Berlin-Kreuzberg."
2012
- Aktuell
Dialogum GmbH, Osnabrück, Supervisor Strategie und Unternehmensentwicklung
2007
-
2010
Info Press GmbH, Berlin, Chefredaktion/Entwicklungsleitung
2005
-
2007
Tinidad network events, Berlin, Senior Manager/Marketing, Producer Wirtschaftsgipfel
2001
-
2003
TOPOS Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung GbR, Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Projektleiter
2000
Diplom-Geograph, Geographie, Humboldt-Universität zu Berlin
Auszug
An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt
2021
2021: Sustainable Events: New perspectives for the event industry through digitalisation and innovations. In: Filho, W. L./Krasnov, E./Gaeva, D. (eds.): Innovations and Traditions for Sustainable Development. World Sustainability Series, Zürich. Forthcoming.
2021
2021: Perspektiven der Netzwerkbildung in der Kongress- und MICE-Industrie im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie neuen Geschäftsmodellen. In: Zanger C. (Hg.): Events und Wege aus der Krise. Stand und Perspektiven der Eventforschung. Wiesbaden. Forthcoming.
2021
2021: Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality & Visual Effects: New Potentials by Event Technology for the Immanuel Kant Anniversary 2024 in Kaliningrad. Challenges by cultural and sport mega-events: Socio-economic and environmental effects. PROCEEDINGS OF INTERNATIONAL CONFERENCE, December 17, 2020. Kaliningrad, University Press (mit Creutzburg, R./ Hasche, E.), pp. 52-62
2021
2021: Cultural and Sports Mega-Events: FIFA World Cup 2018 and Immanuel Kant Anniversary 2024 – An Outline to Kaliningrad. Challenges by cultural and sport mega-events: Socio-economic and environmental effects. PROCEEDINGS OF INTERNATIONAL CONFERENCE, December 17, 2020. Kaliningrad. University Press, pp. 9-17
2021
2021: Challenges by cultural and sport mega-events: Socio-economic and environmental effects. PROCEEDINGS OF INTERNATIONAL CONFERENCE, December 17, 2020. Kaliningrad (Eds). Kaliningrad University Press (mit Krasnov, E./Gaeva, D., Barinova, G. M.)
2020
2020: Industrie 4.0/Logistik 4.0: Potenziale für eine nachhaltige Event-Transportlogistik – oder: Interdisziplinäre Ansätze zur Curricula-Entwicklung durch Logistik. In: Gehrke, G./Thilo, I. (Hg.): Trends und Event Education, Wiesbaden. S. 73–87.
2020
Hagen, D. (2020): Mega-Event "Kulturhauptstadt Europas" (ECC): Vom Touristenmagnet zum Imagetransfer – Lehren & Ableitungen für Kaliningrad?. Conference Proceedings at the international Conference ‘FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2018 – Chance und Motor für regionale Entwicklung in Kaliningrad und Kasan. Internationale Konferenz Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität, Kaliningrad und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberge. Forthcoming.
2019
Hagen, D. (2019): Festivalisierung in der Meeting Industry: Von der Kontaktanbahnung zur Spaßgesellschaft und zurück. Ausgesuchte empirische Ergebnisse zum Digitalfestival re:publica, Berlin. In: Zanger C. (eds) Eventforschung. Markenkommunikation und Beziehungsmarketing, pp. 259-264, Springer Gabler Verlag. Wiesbaden.
2017
Hagen, D. (2017): Matchmaking - Innovative Ansätze zur Steuerung sozialer Interaktion, Netzwerkbildung und Geschäftsanbahnung in der Meetingbranche. In: Bühnert, C., /Luppold, S. (eds) Praxishandbuch Kongress-, Tagungs-und Konferenzmanagement, pp. 749–754. Springer Gabler Verlag. Wiesbaden.
2017
Hagen, D., Luppold, S. (2017): Matchmaking: Steuerungsinstrument für Interaktion und Netzwerkbildung – Ansatz zur Incentivierung und Emotionalisierung. In: Zanger C. (eds) Eventforschung. Markenkommunikation und Beziehungsmarketing, pp. 259-264, Springer Gabler Verlag. Wiesbaden.
2016
Hagen, D. (2016): Kreativwirtschaft und Szeneviertel. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bedeutung der Alternativszene für die Standortentscheidung kreativwirtschaftlicher Betriebe. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Band 69, Marburg.
Forschung
Prof. Dr. Dirk Hagen forscht im Kontext des postmodernen Wandels u.a. auf den Gebieten Stadt/Land (Geographie), Kultur- und Kreativwirtschaft (EU-Interreg Central Europe) sowie verschiedener Eventformen. Seine Analysen konzentrieren sich auf Netzwerke, Organisationsmanagement und Festivalisierung/Festivalization in der Meeting Industry (MICE) sowie eventtouristisch-getriebener Stadt- und Regionalentwicklung u.a. im Rahmen von DAAD-Projekten zu Mega-Events in der Russischen Föderation (RUS). Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigen sich mit Matchmaking in der Veranstaltungsbranche als Tool zum Aufbau neuer Projektkooperationen und Netzwerke, Festivalisierung, Mega-Events (Sport, Kultur, Wirtschaft) sowie nachhaltiger Event-Logistik. Er ist Referent/Speaker zu solchen Themen auf Forschungskonferenzen, Fachmessen und Verbandstreffen.
News
- ...
- ...