Der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung von Employability Skills

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert ab dem 01. Oktober 2021 60 neue Projekte zur virtuellen Hochschulzusammenarbeit im Programm „International Virtual Academic Collaboration (IVAC)“. Die Projekte an 46 Hochschulen werden bis Ende September 2022 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
Nach der erfolgreichen Bewilligung für das akademische Jahr 2020-2021, hat das IVAC-Team im Mai 2021 einen weiteren Antrag eingereicht und neue Ideen für die virtuelle, internationale Zusammenarbeit gefördert bekommen. Unter dem Titel „IVAC 2.0: Der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung von Employability Skills“ wird dieses Mal der Fokus auf dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen gesetzt.
Die Teilfinanzierung erfordert eine Eigenbeteiligung der Hochschule, die die Nachhaltigkeit und Etablierung der Maßnahmen gewährleisten soll.
Die Meilensteine von IVAC 2.0 umfassen:
- Die Entwicklung und curriculare Verankerung von internationalen, digitalen, kollaborativen Formate in unterschiedlichen Modulen der SRH Berlin;
- Die Erstellung eines hochschulübergreifenden extra-curricularen Angebots mit Fokus auf Diversität, interkulturelle Verständigung und Internationalität, in enger Kollaboration mit dem SRH Centre for Languages and Diversity;
- Die Etablierung von Digital Badges als Format für die Anerkennung erworbener Schlüsselkompetenzen.
Fördersumme (Teilfinanzierung): 49.995 €
Förderzeitraum: 01.10.2021 - 30.09.2022

International Programmes Coordinator - Double Degrees and Digitalisation, Projektmanagerin IVAC
- lisa.gibellino-marchetto@srh.de
- +49 30 51 56 50 - 465
Unsere Projekte
European Classroom
Die Universitäten Universidad del País Vasco (Baskenland), INSEEC Grande Ecole (Frankreich) und SRH Berlin University of Applied Sciences (Deutschland) beteiligten sich an dem Kurs “European Classroom”.

Weihnachten in Berlin 2021
Auch im Jahr 2021 hat sich das IVAC Team vom Global Cooperation Institute eine kleine Adventsüberraschung überlegt, um die Zeit bis Weihnachten etwas zu versüßen.
Der diesjährige Adventskalender dreht sich diesmal ganz um Weihnachten in Berlin. Ob regionale Leckereien, Berliner Handwerkstraditionen oder Standorte, an denen man gut einen Glühwein zusammen trinken kann, hinter jedem Türchen verbirgt sich etwas, das die Adventszeit in der Hauptstadt begleitet.

Virtuelle Kultur-Events
Interkulturelle Events vom Global Cooperation Institute
Auch in IVAC 2.0 bietet das Centre for Languages and Diversity vom SRH Berlin Global Cooperation Institute (GCI) verschiedene Workshops und Webinare zu den Themen Diversität & Kultur an. Diese Aktivitäten sollen die interkulturellen Kompetenzen der Studierenden stärken und ein Bewusstsein schaffen, damit sie eine offene Geisteshaltung entwickeln können.
Auf dem Programm stehen ein Workshop für Diversität "How to Counter Hate Speech" und eine Online-Kochkurs zum Thema Brot und Nachhaltigkeit.

Kooperationspartner
Mitmachen
Lehrende können Sich jederzeit an das IVAC Team wenden, um mögliche Kooperationen zu besprechen. Zusätzlich versenden wir intern „Das Blaue Blatt“, ein Dokument, in dem wir aktuelle Kooperationsanfragen von Kollegen auf internationaler Ebene vorstellen.
Für Studierende werden Kurse durch Dozierende oder das Global Cooperation Institute veröffentlicht. Die Teilnahme an Virtual Exchange Programmen richtet sich nach dem individuellen Angebot.
News
Alle Neuigkeiten werden quartalsweise in einem hochschulinternen Newsletter veröffentlicht oder sind unter #IVACsrhberlin in Social Media zu finden.

wird gefördert durch den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung.