SRH Berlin University of Applied Sciences

Recycling von Tantal aus Elektronik­schrott

BMBF: Entwicklung und Bewertung innovativer Recyclingwege zur Rückgewinnung von Tantal aus Elektronikabfällen – IRETA 2

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft für die Weiterentwicklung eines innovativen Verfahrens für das Recycling von Tantal aus Elektroaltgeräten mit rund 1.400.000 Euro. Das Verbundprojekt „IRETA 2“ ist das Folgeprojekt des abgeschlossenen Projektes „IRETA“. Ziel ist es, dass Tantal sowohl ökonomisch sinnvoll als auch ökologisch verträglich zurückzugewinnen. Die Ergebnisse sollen in einer Pilotanlage umgesetzt werden.

Da weder die Bundesrepublik Deutschland noch die Europäische Union über Primärvorkommen an Tantal verfügen, stellt die Kreislaufführung des Refraktärmetalls einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit dar. Die aktuelle Recyclingrate von Tantal bei End-of-Life Anwendungen von weniger als 0,1 % zeigt klar den Handlungsbedarf für die nationale Recyclingwirtschaft auf. Wegen der unsicheren Versorgungslage wurde Tantal von der Europäischen Kommission 2017 in die Liste der kritischen Rohstoffe aufgenommen und fällt zudem unter die Verordnung über Minerale aus Konfliktgebieten (Verordnung (EU) 2017/821). Dabei ist es ein Schlüsselelement für viele Zukunftstechnologien wie Superlegierungen für Luft- und Raumfahrt, Chemieindustrie, Medizintechnik und im Hauptanwendungsgebiet als Tantal-Kondensator in Elektronik.

Das Ziel des Projektes ist es, einen Gesamtprozess für die Rückgewinnung von Tantal von Leiterplatten aus Elektronikschrott zu entwickeln und die Raffination der gewonnen Tantal-Kondensatoren hin zu elementarem Tantal mit einer Reinheit > 99,5 % durchzuführen. Um dies zu erreichen wird aufbauend auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojektes „IRETA“ eine Pilotanlage konzipiert, in der die Kondensatoren auf den Leiterplatten vollautomatisiert erkannt und anschließend laserbasiert entstückt werden. Auf mechanischem und elektrochemischem Weg wird die weitere Aufkonzentration von Tantal durchgeführt. Das entwickelte Anlagenkonzept soll sowohl ökonomischen als auch ökologischen Ansprüchen gerecht werden. Dadurch soll eine Sekundärproduktion aufgebaut werden, die zur Reduzierung von Tantal-Importen aus der Primärproduktion führen wird. Dies bringt ökonomische Vorteile für die Industrie und trägt entscheidend zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei.

Förderkennzeichen: 033RK080H

Laufzeit: 01.03.2020 bis 28.02.2022

Ihre Ansprechpartnerin

Projektpartner

  • Mairec Edelmetallgesellschaft mbH
  • Robot-Technology GmbH
  • Smart Services
  • SLCR Lasertechnik GmbH
  • Tantec GmbH
  • Tungsten Consulting UG (haftungsbeschränkt)
  • Bifa Umweltinstitut GmbH
  • Fraunhofer-Anwendungszentrum Ressourceneffizienz ARess