Visual and Interactive Media
-
Bachelor of Arts (B.A.)
- 7 Semester
- Präsenzstudium
- 210 ECTS
- 650 € / Monat
- Vollzeit
Mit Mediendesign und Technologien Menschen bewegen, Botschaften visualisieren und Informationen zugänglich machen, Realitäten erweitern und Kulturen verändern - das ist dein Metier nach einem Studium B.A. Visual and Interactive Media in Berlin.
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester
Deine Lerninhalte
Das lernst du
Um unsere digitale Welt mitzugestalten, braucht es Gestaltungskompetenz, technologische Skills und ein Faible für Innovation. Deshalb bilden die Bereiche Interaction Design, Filmproduktion, Animation, 3D, Virtual und Augmented Reality die Schwerpunkte deines Studiums. Hier entwickelst du deine gestalterische Handschrift und setzt dich praktisch und analytisch mit Themen der Gestaltung und des Mediendesigns, mit Technologie und Digitalwirtschaft auseinander.
Ab dem 3. Semester kannst du zudem einen Schwerpunkt in den folgenden Bereichen setzen:
- Visual Media
- Interactive Media
Deine Lerninhalte im Detail
Du tauchst ein in die Themen Regie und Kameratechnik, Postproduktion und Special Effects, Software Interfaces, UX und Computergrafik (2D/3D) - um nur einige zu nennen. Theoretische Fächer wie z.B. Medientheorie, Storytelling, Konzeption, Gestaltungsmethoden, Datenanalyse, Medienpsychologie und -ethik lernst du durch Anwendung in zahlreichen interdisziplinären Semesterprojekten.
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Absolventen des B.A. Visual and Interactive Media stehen verschiedene Karrieretüren auf dem digitalen Kreativ- und Innovationmarkt offen.
Einige Beispiele:
- UI/UX-Designer
- Digitale Konzepter
- Webdesigner
- Projektmanager Digitale Medien
- Produktmanager Video
- Produktmanager Mobile Media
- Konzeptionist Video oder digitale Medien
- Frontend-Entwickler
- Art Director
- Projektmanager Film / 3D / Mixed Reality
- Video Producer
- Creative Producer
- Content Creator Bewegtbild
- Video Content Manager
- Multimedia Redakteur
- Motion Designer
- Videoredakteur
- Cutter
- Video Content Marketing Specialist
- Technical Artist 2D/3D
Infotag SRH Berlin Virtuelle Fragerunde
Was macht ein Studium an der SRH Berlin aus? Unser Info Session Dreamteam beantwortet dir 2x im Monat alle Fragen, also setz den Kaffee auf und lass uns reden. Wir helfen dir dabei, die beste Entscheidung für dein Wunschstudium zu treffen.
Zum EventInfotag Try B.A. | Probestudium | Berlin School of Design and Communication & Berlin School of Popular Arts
Du bekommst einen Einblick in die Bachelor-Studiengänge sowie zu den Themen Bewerbung und Finanzierung. Im Anschluss suchst du dir den Workshop für deinen Studiengang mit dem/der Studiengangsleiter/in aus und lernst mehr über die Studieninhalte.
Zum EventVariante I Schwerpunkt Visual Media (ab dem 3. Semester)
Visual Media Basics
- Kameratechnik 5
- Bewegtbildproduktion 5
- Typografie/ Layout 5
- Medienpsychologie 5
- Wahlpflichtfach Praxisprojekt 5
- Software Training 5
Interactive Media Basics
- Screendesign 5
- User-Interface Animation 5
- Wahlpflichtfach I 5
- Innovationsmethoden 5
- Wahlpflichtfach Praxisprojekt 5
- Mediengeschichte 5
Film Production
- Konzeption Film 5
- Kurzfilm 5
- Editing Film 5
- Bild-/Filmanalyse 5
- Fremdsprachen 5
- Wahlpflichtfach Praxisprojekt 5
Animation & VFX
- Animation 2D 5
- Visual Effects 5
- Wahlpflichtfach II 5
- Infographics 5
- Medienrecht 5
- Wahlpflichtfach Praxisprojekt 5
Exchange or Internship
- Erweitertes Praxissemester / Studiensemester im Ausland 30
3D & VR/AR
- Motion Graphics 5
- Animation 3D 5
- Medienlabor VR/AR 5
- Projektmodul 5
- Theorie digitaler Medien 5
- Wahlpflichtfach Praxisprojekt 5
Medial Environments
- Digital Narratives 5
- Postproduktion 5
- Teamprojekt VM/IM 5
- Bachelorthesis 15
Variante II Schwerpunkt Interactive Media (ab dem 3. Semester)
Visual Media Basics
- Kameratechnik 5
- Bewegtbildproduktion 5
- Typografie/ Layout 5
- Medienpsychologie 5
- Wahlpflichtfach Praxisprojekt 5
- Software Training 5
Interactive Media Basics
- Screendesign 5
- User-Interface Animation 5
- Wahlpflichtfach I 5
- Innovationsmethoden 5
- Wahlpflichtfach Praxisprojekt 5
- Mediengeschichte 5
UX & Interface
- User Experience 5
- Usability 5
- Mobile Interfaces 5
- Bild-/Filmanalyse 5
- Fremdsprachen 5
- Wahlpflichtfach Praxisprojekt 5
Web Prototyping / Coding
- Webtechnologien 5
- Javascript 5
- Wahlpflichtfach II 5
- Infographics 5
- Medienrecht 5
- Wahlpflichtfach Praxisprojekt 5
Exchange or Internship
- Erweitertes Praxissemester / Studiensemester im Ausland 30
Interface/VR
- Information Architecture 5
- Software Interfaces 5
- Medienlabor VR/AR 5
- Projektmodul 5
- Theorie digitaler Medien 5
- Wahlpflichtfach Praxisprojekt 5
Interactive Environments
- Physical Computing 5
- Visual Programming 5
- Teamprojekt 5
- Bachelorthesis 15
Chat mit unseren Studierenden.
Du willst Informationen aus erster Hand? Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit dir, erzählen aus ihren Kursen, ihren Projekten und dem Studentenleben in Berlin, Hamburg und Dresden.
Projekte unserer Studierenden
Welche Projekte erwarten mich im B.A. Visual and Interactive Media? Lass dich von unseren Studierendenprojekten auf www.medienklasse.de inspirieren!
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Marcel Bisges LL.M.
Professor/inProf. Peter Fischer-Piel
Professor/inProf. Dr. Gerald Geilert
Professor/inProf. Pepe Jürgens
Professor/inProf. Lars Roth
Studiengangsleiter/inProf. Sonja Umstätter
Professor/inProf. Ricarda Wallhäuser
Professor/inProf. Sebastian Waschulewski
Professor/in
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
Für die Zulassung zum Studium an der Berlin School of Popular Arts setzen wir die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife voraus.
Für deine Online-Bewerbung brauchst du:
- Motivationsschreiben: Weshalb möchtest du an der Berlin School of Popular Arts studieren und was erwartest du dir vom Studium? Wo siehst du dich beruflich in der Zukunft?
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
- Nachweis über berufliche Qualifizierung*
- Ausweiskopie
*nur erforderlich, wenn keine schulische Hochschulberechtigung vorliegt.
Nach Prüfung deiner Bewerbungsunterlagen laden wir dich, wenn alles passt, zu einem Bewerbergespräch nach Berlin ein. Wenn du nicht anreisen kannst, führen wir es auch online durch.
Zugangsvoraussetzungen im Detail
Falls deine Muttersprache nicht Deutsch ist, solltest du noch einen Deutschnachweis einreichen.
Hier findest du die Sprachtests und die Level, die du haben solltest:
- DSH-Prüfung (Stufe 2)
- TestDaF (TDN 4 in allen Teilprüfungen. Sofern in einer Teilprüfung die Note 3 vorliegt, kann diese ausgeglichen werden, wenn in einer anderen Teilprüfung die Note 5 vorliegt und insgesamt mindestens 20 Punkte erzielt worden sind)
- das Goethe-Zertifikat C1 und C2 oder Telc C1 und C2 (Mindestnote 2)
- das Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz (KMK), auch DSD II genannt
- die Feststellungsprüfung eines Studienkollegs, Prüfungsteil Deutsch
- telc C1 Hochschule.
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Studiengebühren
- 650 € / Monat*
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 500 €* erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr zu entrichten ist.
*bei Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz, Westbalkan. Studierende aus Non EU/EWR Staaten zahlen bei uns semesterweise 3.900 € sowie eine Anmeldegebühr von 900 €.
Studienfinanzierung
BAfÖG, Bildungsfonds unserer Hochschule, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Auf unserer Finanzierung & Stipendien Seite haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
Wir freuen uns auf dich! So sieht unser Bewerberprozess aus:
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Bewerbergespräch ein
- Wenn dieses erfolgreich ist, erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr (alle Studierende) und eventuell das 3-Monats-Deposits (nur Nicht-EU/EWR Studierende)
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Jetzt durchstarten Dein Weg in die Zukunft
- Hier lernst Du step by step
- Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
- Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
- Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback