SRH Berlin University of Applied Sciences

Medienmanagement Social-Media-Management und Gaming

  • Bachelor of Arts (B.A.)
  • 7 Semester
  • Präsenzstudium
  • 210 ECTS
  • 690 € / Monat
  • Vollzeit
  • Akkreditiert
  • Fast-Track möglich

Content für Zielgruppen gestalten, Gaming-Konzepte verstehen, geklickt werden. Im Studium B.A. Medienmanagement mit Fokus auf Social-Media-Management & Gaming entwickelst du erfolgreiche Strategien und lernst, wie man ein Publikum für sich gewinnt.

  • deutsch
  • Erster Start: Wintersemester 2023/24

Deine Lerninhalte Das lernst du

Die sozialen Medien haben Öffentlichkeit und Kommunikation neu definiert. Wo früher Pressemitteilungen versendet wurden, tragen heute Influencer*innen Markenbotschaften in die Welt und dank viralem Marketing erreichen clevere Werbeslogans – genauso wie Shitstorms – ein Millionenpublikum.

Für Medienunternehmen bedeutet dies eine besondere Aufgabe für das strategische Management. Mit dem Studium B.A. Medienmanagement mit Schwerpunkt auf Social Media und Gaming lernst du die Dynamik der Netzkultur verstehen und zu lenken.

Was hat Gaming mit Social Media zu tun? 

Im Rahmen des Moduls “Gaming-Werkstatt" wendest du die erlernten Analyse- und Planungsschritte für eine Game-Konzeption an. Du erwirbst Kompetenzen in der Analyse, Ein- und Zuordnung zu Spielelementen, Spielmotivationen und Spieltypologien. Diese wendest du zum Beispiel in einem unternehmerischen, sozialen oder kulturellen Kontext für deine Game-Konzeption an. 

Zusätzlich erhältst Du Grundkenntnisse der Psychologie, Pädagogik und Soziologie innerhalb des Game Designs sowie ein grundlegendes Verständnis für die Spielmechaniken im interaktiven Medium.

Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt

Als Social-Media-Manager:in bist du Gestalter:in für innovative Strategien in allen Bereichen der digitalisierten Kommunikationslandschaft.

Damit eröffnet sich dir eine Vielzahl von Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, u.a. bei:

  • Startups und etablierten Tech-Unternehmen
  • Verlagen und Zeitungen
  • Radio- und TV-Sendern
  • Online- und Mobile-Anbietern
  • Produktionsfirmen
  • Marktforschungsinstituten
  • Mediaplanungsagenturen
  • PR- und Kommunikationsagenturen
  • Veranstaltern
  • Messe und Tourismus
  • Kommunikationsabteilungen von mittleren und großen Firmen

Die Spezialisierung auf die Game-Branche eröffnet dir darüber hinaus zusätzliche Möglichkeiten in wachsenden Bereichen wie etwa dem Metaverse.

Infomaterial
Erhalte mehr Infos zum Studiengang!

Studiengangsbroschüre und mehr ...

Projekt der Studierenden Livestream: Comedy Flash (Stand-up Comedy Show)

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Projekt mit Wake Word Studios

Projekt mit Wake Word Studios Podcast-Werkstatt

Was braucht ein guter Podcast? Viel Vorbereitung, gutes Storytelling und - vor allem in Lockdownzeiten - viel Flexibilität und Improvisation. Unsere B.A. Studierenden produzieren im interdisziplinären Projekt "Podcast-Werkstatt" ihre eigenen Podcasts inklusive Aufnahme, Schnitt und Interviews. Jetzt in die vier thematisch unterschiedlichen Podcasts reinhören!

Zum Projekt: Podcast-Werkstatt
Meet your Study Advisor Wie bewerbe ich mich & Wie finanziere ich mein Studium? | Webinar

15h | Triff unsere Studienberater:innen und erfahre, wie du dich bei uns für einen Studienplatz bewirbst, welche Dokumente wir von dir benötigen und welche Finanzierungsoptionen es für dein zukünftiges Studium gibt.

Zum Event
Meet your Study Advisor Wie bewerbe ich mich & Wie finanziere ich mein Studium? | Webinar

15h | Triff unsere Studienberater:innen und erfahre, wie du dich bei uns für einen Studienplatz bewirbst, welche Dokumente wir von dir benötigen und welche Finanzierungsoptionen es für dein zukünftiges Studium gibt.

Zum Event

Curriculum Medienmanagement Fokus: Social-Media-Management & Gaming

7 Semester 210 ECTS
1. Semester
  • Grundlagen der Medienwirtschaft und Kommunikation

    5
  • Unternehmensstrategie und Crossmedia

    5
  • Medienökonomie und Künstliche Intelligenz

    5
  • Angewandte Ethik

    5
  • Projektmanagement

    5
  • Praxisprojekt I

    5
2. Semester
  • Personal- und Organisationsentwicklung

    5
  • Plattformökonomie

    5
  • Wahlmodul I

    5
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle und Finanzierung

    5
  • Gaming-Werkstatt

    5
  • Praxisprojekt II

    5
3. Semester
  • Social-Media-Design

    5
  • Grundlagen der Filmgestaltung

    5
  • Social Media- und Internetliveproduktion

    5
  • Medienpsychologie und wissenschaftliches Arbeiten

    5
  • Social-Media-Werkstatt

    5
  • Praxisprojekt III

    5
4. Semester
  • Markenführung

    5
  • Netzwerkmanagement und Digitales Marketing

    5
  • Wahlmodul II

    5
  • Innovation Lab: Data Interface & Innovationskultur

    5
  • Branchenaufbau und -praxis

    5
  • Praxisprojekt IV

    5
5. Semester
  • Praxissemester/Studiensemester im Ausland

    30
6. Semester
  • Social-Media-Management

    5
  • Interactive Storytelling

    5
  • Future Developments (Social Media & Gaming)

    5
  • Leadership und Change Management

    5
  • Persönlichkeitsentwicklung

    5
  • Praxisprojekt V

    5
7. Semester
  • Begleitung B.A. Arbeit

    5
  • Zukunftsberatung

    5
  • Kolloquium & Bachelorthesis

    10
  • Entwicklung Abschlussprojekte der Studierenden

    10
Abschlussprojekt

Abschlussprojekt Fotografien von Berlin von Menschen ohne Obdach

B.A. Medienmanagement Absolventin Sophia Vecchini gibt Menschen ohne Obdach die Möglichkeit, ihre Welt aus ihrem Blickwinkel zu sehen.

Zum Projekt
Projekt

Projekt KMA Art Walk

Medienmanagement-Studierende bringen die Berliner Karl-Marx-Allee mit audiovisuellen und medialen Performances und Elementen zum Leben.

Zum Projekt

Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen

Das solltest du für deine Bewerbung mitbringen:

  • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht zunächst auch das letzte Zwischenzeugnis. Vor Studienbeginn benötigen wir aber dein Abschlusszeugnis)
  • alternativ kann auch ein Berufsabschluss den Zugang ermöglichen - weitere Fälle und Informationen findest du hier
  • Motivationsschreiben: Weshalb möchtest du am SRH Campus Hamburg studieren und was erwartest du dir vom Studium? Wo siehst du dich beruflich in der Zukunft? (eine Seite, maximal 1.800 Zeichen mit Leerzeichen)
  • Lebenslauf
  • Ausweiskopie

So geht es weiter nachdem du deine Bewerbung eingereicht hast:
Zunächst prüfen wir deine Bewerbungsunterlagen. Fällt die Prüfung positiv aus, laden wir dich zur Zulassungsprüfung nach Hamburg ein. Die Prüfung umfasst ein halbstündiges, persönliches Gespräch mit zwei Professor*innen/Dozierenden über deine Fähigkeiten, dein Interesse und deine persönliche Motivation zum Studium am SRH Campus Hamburg.

Falls deine Muttersprache nicht Deutsch ist, solltest du noch einen Deutschnachweis einreichen.

Hier findest du die Sprachtests und die Level, die du haben solltest:

  • DSH-Prüfung (Stufe 2)
  • TestDaF (TDN 4 in allen Teilprüfungen. Sofern in einer Teilprüfung die Note 3 vorliegt, kann diese ausgeglichen werden, wenn in einer anderen Teilprüfung die Note 5 vorliegt und insgesamt mindestens 16 Punkte erzielt worden sind)
  • das Goethe-Zertifikat C1 oder C2 bzw. Telc C1 oder C2 (Mindestnote gut/2)
  • das Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz (KMK), auch DSD II genannt
  • die Feststellungsprüfung eines Studienkollegs, Prüfungsteil Deutsch
  • telc C1 Hochschule

Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium

Studiengebühren

  • Staatsangehörigkeit: EU/EWR, Schweiz, Westbalkan und Ukraine | 690 € / Monat
  • Staatsangehörigkeit: Nicht-EU/EWR | 4140 € / Semester

Der monatliche bzw. Semester-Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) / 1000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben. Mehr Informationen zu den Gebühren.

Studienfinanzierung

Das Studium Medienmanagement kannst du über BAfÖG, Bildungsfonds, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium finanzieren. Weitere Infos zur Finanzierung deines Studiums gibt's auf unserer Finanzierungsseite.

Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen

Bewerbungs- und Late-Arrival-Deadlines findest du hier.

Wir freuen uns, dich an der SRH Berlin begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Jetzt durchstarten Dein Weg in die Zukunft
  • Hier lernst Du step by step
  • Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
  • Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
  • Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
Bewirb dich jetzt!

Dein Kontakt Bei Fragen hilft dir unser Team gerne weiter