Medienmanagement
Journalismus & PR-Management
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 7 Semester
- Präsenzstudium
- 210 ECTS
- 650 € / Monat
- ohne NC
- Vollzeit
Recherchieren, texten, layouten und nach den Regeln der Print- und Onlinemedien gestalten. Dieser Studiengang verbindet Medienmanagement- und Journalismus-Studium und vermittelt dir das Handwerkszeug für erfolgreiches crossmediales Publizieren.
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester
Deine Lerninhalte
Content planen, produzieren und vermarkten
Mit dem Studium Medienmanagement | Schwerpunkt Journalismus- und PR-Management wirst du zur Expertin bzw. zum Experten für den crossmedialen Dialog und die journalistische Aufbereitung von Informationen für unterschiedlichste Kanäle und Schnittstellen.
In deinem Studium im Medien-Hotspot Berlin wirst du vertraut mit den Geschäftsmodellen und Prozessen von Redaktionen und PR-Agenturen, übst den Umgang mit verschiedenen Content Management Systemen und lernst die Grundregeln von Produkt-PR. Du planst crossmediale Kommunikationskampagnen, textest für Online und Print und produzierst eigene Reportagen.
Deine Berufsaussichten
Verlegerin, Content Manager und mehr
Als Journalismus- und PR-Manager*in für Redaktionen, Mediaplanungsagenturen oder Marketingabteilungen in Unternehmen gehst du neue Wege im Informations- und Content Management.
Das Studium B.A. Journalismus und PR-Management öffnet dir u.a Türen bei:
- Verlagen und Zeitungen
- Radio- und TV-Sendern
- Online- und Mobile-Anbietern
- Produktionsfirmen
- Marktforschungsinstituten
- Mediaplanungsagenturen
- PR- und Kommunikationsagenturen
- Veranstaltern
- Messe und Tourismus
- Kommunikationsabteilungen von mittleren und großen Firmen
Erhalte mehr Infos zum Studiengang!
Studiengangsbroschüre und mehr ...
Podcast-Werkstatt
Was braucht ein guter Podcast? Viel Vorbereitung, gutes Storytelling und - vor allem in Lockdownzeiten - viel Flexibilität und Improvisation. Unsere B.A. Studierenden produzieren im interdisziplinären Projekt "Podcast-Werkstatt" ihre eigenen Podcasts inklusive Aufnahme, Schnitt und Interviews. Jetzt in die vier thematisch unterschiedlichen Podcasts reinhören!
Zum Projekt: Podcast-Werkstatt
KMA Art Walk
Medienmanagement-Studierende bringen die Berliner Karl-Marx-Allee mit audiovisuellen und medialen Performances und Elementen zum Leben.
Zum ProjektLerne unsere Musik und Medienprogramme kennen! Unser Info Session Dreamteam beantwortet dir alle Fragen. Wir helfen dir dabei, die beste Entscheidung für dein Wunschstudium zu treffen.
Zum EventLerne die Berlin School of Popular Arts kennen! Nimm an unseren kreativen Workshops teil und tausche dich mit unseren Studierenden aus.
Zum EventStudienverlaufsplan B.A. Medienmanagement | Schwerpunkt Journalismus & PR-Management Dein Lehrplan
Einführung in Kommunikations- und Medienmanagement
- Kommunikations- & Medienmanagement I 5
- Kommunikations- & Medienmanagement II 5
- Kommunikations- & Medienmanagement III 5
- Praxisprojekt I: Presentation Techniques 5
- Theorie-Praxistransfer: Projektorganisation 5
- Business English / English for Media 5
Im ersten Semester tauchst du ein in die Welt der Medien-und Digitalwirtschaft. In ersten praxisnahen Unterrichtseinheiten und Projektarbeiten erwirbst du Grundlagenwissen in BWL, Medienwirtschaft und Mediengeschichte. Anhand von Fallbeispielen und eigener Themenrecherche entwickelst du ein Verständnis für die Bedeutung integrierter Kommunikation und Strategien crossmedialer Markenführung und erwirbst Wissen in Urheberrecht, Markenrecht und Lizenzierung. Die Module „Business English“ und „English for Media“ und Werkstätten zu Themengebieten wie Social Media oder Rhetorik sind ebenfalls Teil deines Stundenplans.
Öffentlichkeit und Märkte
- Medienmärkte & Medienpolitik 5
- Öffentlichkeit & Kommunikationskanäle 5
- Marktanalyse & Geschäftsmodelle 5
- Praxisprojekt II: Gestaltungslehre, Performanz, Interaktionsdesign 5
- Theorie-Praxistransfer: Musikproduktion / AV-Produktion 5
- Journalismus: Textarbeit mit wissenschaftlichen & fiktionalen Texten, Recherche & Redaktion 5
Du vertiefst dein erworbenes Wissen in Kommunikation und Crossmedia und erlernst die wichtigsten gesetzlichen Regelungen des Vertrags-, Arbeits- und Sozialrechts. Journalistische Übungen mit wissenschaftlichen und fiktionalen Texten befähigen dich, ein eigenes Thema zu entwickeln und zu formulieren. Praxisprojekte im Bereich Audiovideo-Produktion/Musikproduktion in Kooperation mit Medien-, Musik- & Design- Bachelor-Studiengängen der SRH Berlin University of Applied Sciences und individuelle Wahlpflichtfächer runden dein zweite Semester ab.
Medienpraxis und Unternehmensentwicklung
- Aktionsfelder, Problemstellungen, Instrumente 5
- Organisations- & Aktionsmodelle 5
- Wahlmodul 1: Journalismus, Mediengeschichte, Medieninformatik & Multimediarecht 5
- Praxisprojekt III: Studiengangsübergreifende Workshops 5
- Theorie- Praxistransfer: Medienpraxis nach Studienrichtung: Eventplanung & Organisation/Redaktion und Agentur/ Social Media Management 5
- Medienpsychologie: Rezeptionserleben und – verhalten, Medienwirkung, Mensch-Computer 5
Du vertiefst dein Wissen im Bereich Medienrecht und entwickelst ein Verständnis für die Bedeutung der Personal- und Organisationsentwicklung als strategischen Erfolgsfaktor eines Unternehmens. In interaktiven Gruppenarbeiten beschäftigst du dich mit den einzelnen Marketinginstrumenten genauso wie mit der Bedeutung und Optimierung des Marketing-Mix. Außerdem setzt du dich mit den Grundlagen der Medienpsychologie und Medieninformatik auseinander und feilst an deiner eigenen journalistischen Schreibe.
Kommunikationspraxis und Kontrolle
- Kommunikation mit Kapitalgebern & interne Steuerung 5
- Financial Accounting and Controlling 5
- Wahlmodul 2: Künstlerische & Persönlichkeitswahlfächer 5
- Praxisprojekt IV: Studiengangsübergreifende Workshops 5
- Theorie-Praxistransfer: Medienpraxis nach Studienrichtung: Eventkommunikation / Lehredaktion / Online Reputation und Monitoring 5
- Spezielles Medienrecht: Veranstaltungsrecht, Presserecht 5
Dich mit Finanzierung, Budgetierung und Rechnungswesen auszukennen, ist für deine Arbeit in der Kreativwirtschaft essentiell notwendig. Deshalb befasst du dich in diesem Semester mit Buchhaltungs- und Finanzthemen und lernst u.a. wie man mit vorgegebenen Budgets arbeitet, Rechnungen stellt und mit Kapitalgebern kommuniziert. Zudem stehen dir Wahlpflichtfächer aus den Bereichen Hörfunk und Fernsehen, Texten für Werbung und PR, Sprechen und Moderieren und Musikjournalismus zur Auswahl. Du wendest außerdem deine bereits erworbenen Kenntnisse im Fachgebiet Journalismus & PR an und konzipierst z.B. entsprechend eines vorgegebenen Auftrags ein Medienprodukt, organisierst die Erstellung und medialisierst dieses anschließend. Abgeschlossen wird das Semester durch ein unternehmerisches Projekt im SRH Start-up Lab.
Praktikum oder Auslandsstudium
Im fünften Semester findet ein Praktikum im In- oder Ausland oder ein Auslandsstudium statt. Der Umfang entspricht jeweils einer studentischen Arbeitsleistung von 750 Stunden und wird mit 30 CP kreditiert.
Führung und Persönlichkeit
- Kommunikation im Konflikt und PR 5
- Unternehmen, Musik, Digital 5
- Wahlmodul 3: Studiengangsübergreifende Workshops 5
- Praxisprojekt V: Präsentation Organisations- & Führungskonzepte 5
- Theorie-Praxistransfer: Unternehmensführung 5
- Abschlussvorbereitung, Betreuung wissenschaftliches Arbeitens & nach Studienrichtung 5
Im sechsten Semester beschäftigst du dich mit Personalführung. Du lernst, sensibel mit den unterschiedlichen Aufgabenfeldern einer Führungsposition umzugehen und wirst befähigt Teamprozesse zu organisieren und anzuleiten. Dein erworbenes Wissen setzt du in praxisnahen Übungen um und wirst dabei auch in Konfliktkommunikation geschult. Du erarbeitest dir außerdem anhand praktischer Aufgaben Konzepte und Strategien des Markenmanagements und setzt dich mit Brand Identity auseinander. Du tauchst außerdem ein in die Welt der Unternehmenskommunikation und beschäftigst dich in Theorie und Praxis mit interner und externer Unternehmenskommunikation, Customer Relations, Unternehmenskultur, Krisen PR, Corporate Publishing und Corporate Communications.
Bachelor Abschluss
- Wahlmodul 4: Soziale Medien & PR 5
- Wahlmodul 5: Gründungs- & Berufsberatung 5
- Bachelorprojekt, Kolloquium 5
- Bachelor Thesis 10
- Präsentation / Studienabschluss 5
Im siebten Semester liegt dein Fokus auf deinem Bachelor Abschluss und einem begleitenden Kolloquium. Parallel entwickelst du ein praktisches Abschlussprojekt das dir helfen soll, deine beruflichen Vorstellungen zu konkretisieren und dich gegebenenfalls bereits zu spezialisieren. Eine Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner ist möglich.
Fotografien von Berlin von Menschen ohne Obdach
B.A. Medienmanagement Absolventin Sophia Vecchini gibt Menschen ohne Obdach die Möglichkeit, ihre Welt aus ihrem Blickwinkel zu sehen.
Zum ProjektAuslandssemester in Zeiten von Corona?
Was ist derzeit möglich? Wir informieren dich, was du bei deiner Planung beachten musst und berichten über zwei Studentinnen, die ein Auslandsstudium absolviert haben.
Chat mit unseren Studierenden.
Du willst Informationen aus erster Hand? Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit dir, erzählen aus ihren Kursen, ihren Projekten und dem Studentenleben in Berlin, Hamburg und Dresden.
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Voraussetzungen
Schulabschluss und Motivationsschreiben
Für deine Online-Bewerbung brauchst du:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht zunächst auch das letzte Zwischenzeugnis. Vor Studienbeginn benötigen wir aber dein Abschlusszeugnis)
- alternativ kann auch ein Berufsabschluss den Zugang ermöglichen - weitere Fälle und Informationen findest du auf unserer Seite "Studieren ohne Abitur"
- Motivationsschreiben: Weshalb möchtest du an der Berlin School of Popular Arts studieren und was erwartest du dir vom Studium? Wo siehst du dich beruflich in der Zukunft? (eine Seite, maximal 1.800 Zeichen mit Leerzeichen)
- Lebenslauf
- Ausweiskopie
Nach Prüfung deiner Bewerbungsunterlagen laden wir dich, wenn alles passt, zu einem Bewerbergespräch nach Berlin ein. Wenn du nicht anreisen kannst, führen wir es auch online durch. Dies umfasst ein halbstündiges, persönliches Gespräch mit zwei Professor*innen/Dozierenden über deine Fähigkeiten, deine Interessen und deine persönliche Motivation zum Studium Journalismus- und PR-Management an der Berlin School of Popular Arts.
Falls deine Muttersprache nicht Deutsch ist, solltest du noch einen Deutschnachweis einreichen.
Hier findest du die Sprachtests und die Level, die du haben solltest:
- DSH-Prüfung (Stufe 2)
- TestDaF (TDN 4 in allen Teilprüfungen. Sofern in einer Teilprüfung die Note 3 vorliegt, kann diese ausgeglichen werden, wenn in einer anderen Teilprüfung die Note 5 vorliegt und insgesamt mindestens 16 Punkte erzielt worden sind)
- das Goethe-Zertifikat C1 oder C2 bzw. Telc C1 oder C2 (Mindestnote gut/2)
- das Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz (KMK), auch DSD II genannt
- die Feststellungsprüfung eines Studienkollegs, Prüfungsteil Deutsch
- telc C1 Hochschule
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Studiengebühren
- Staatsangehörigkeit: EU/EWR, Schweiz, Westbalkan und Ukraine | 650 € / Monat
- Staatsangehörigkeit: Nicht-EU/EWR | 3900 € / Semester
Der monatliche bzw. Semester-Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 500 € (EU/EWR) / 900 € (Nicht-EU/EWR) erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr zu entrichten ist.
Studienfinanzierung
BAfÖG, Bildungsfonds unserer Hochschule, Bildungskredite oder Deutschlandstipendium – Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Auf unserer Finanzierung & Stipendien Seite haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Jetzt bewerben
Schriftliche Bewerbung und Zulassungsgespräch
Bewerbungs- und Late-Arrival-Deadlines findest du hier.
Wir freuen uns auf dich! So sieht unser Bewerberprozess aus:
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Interview (Zulassungsprüfung) ein
- Wenn du die Zulassungsprüfung bestehst, erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du zahlst die Anmeldegebühr (alle Studierende) und eventuell eine Anzahlung von 3000 € (nur Nicht-EU/EWR Studierende)
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Berlin School of Popular Arts (SOPA) on Spotify
In unserer SOPA Playlist präsentieren wir aktuelle und ehemalige Studierende aus den Studiengängen B.A. Musikproduktion, B.A. Audiodesign und B.Mus. Popularmusik. Alles Songs wurde von unseren Studierenden entweder (mit-)komponiert, interpretiert, arrangiert und/oder produziert!
Reinhören- Hier lernst Du step by step
- Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
- Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
- Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
- ohne NC
- ohne NC
- Vollzeit
- ohne NC
- Vollzeit